Wie du deinen Ledger richtig sicherst und Backups erstellst
Der ultimative Guide, um dein Ledger Hardware Wallet zu sichern
(Original vom 11.10.2021: How to Back Up and Store Your Ledger von BanklessHQ)
âŹïž Erweitere dein Krypto-Wissen mit der vollstĂ€ndigen Reihe rund um unsere Guides:
Wie du deinen Ledger richtig sicherst und Backups erstellst (đ Diesen Artikel liest du gerade)
Wie du mit deinem Ledger Vermögenswerte verwaltest und tauchst
Wie Du ETH mit deinem Ledger staken kannst
Wie man DeFi und NFTs mit dem Ledger nutzt
Troubleshooting & FAQ
Sichere dein persönliches Vermögen ab
Dein Ledger ist dein eigener, kleiner Tresor - ein Hardware-Wallet fĂŒr KryptowĂ€hrungen zur sicheren, âofflineâ Aufbewahrung deiner privaten SchlĂŒssel. Alle Ledger-Besitzer*innen sollten sich der Gefahren eines potenziellen Verlustes auf den Zugriff auf das eigene Vermögen bewusst sein. Als physisches GerĂ€t ist dein Ledger anfĂ€llig fĂŒr Diebstahl, BeschĂ€digung, Verlust oder kann sogar durch ein fehlerhaftes Firmware-Update "verbrannt", also unbrauchbar gemacht, werden.
Um die Sicherheit deines Hardware-Wallets richtig zu planen, solltest du dir jederzeit ĂŒber jede Art des Verlustrisikos sowie deiner persönlichen UmstĂ€nde bewusst sein. Wie hoch ist dein persönliches Risiko, und wie viel Wert sicherst du mit deinem Ledger? Wenn du vorhast, gröĂere Summen zu sichern, werden SicherheitsmaĂnahmen fĂŒr die Speicherung und Sicherung deines GerĂ€ts immer wichtiger und sollten als eine sehr wichtige Verantwortung des/der Besitzer*in betrachtet werden.
Dieser Artikel besteht aus den zwei folgenden Abschnitten:
Wie du deinen Ledger sicherst (indem du ein gespiegeltes Wallet als exakte Kopie erstellst)
Wie du deinen Ledger speicherst (mit der Wiederherstellungsphrase + PIN)
Wie du ein Back-up deines Ledgers machst
Um die Notwendigkeit einer Sicherungskopie zu verstehen, lohnt es sich, die Hauptargumente, warum jede*r ernsthafte Krypto-Nutzer*in ein solches GerÀt haben sollte, zu betrachten.
Abmilderung von SchÀden durch Verluste/Zerstörungen
Wie bei jedem physischen Besitz besteht auch bei deinem Ledger das Risiko, dass er verloren geht oder gestohlen wird. Wenn du ein Backup-GerÀt hast, hast du selbst bei einem Verlust des HauptgerÀts weiterhin uneingeschrÀnkten Zugriff auf dein Vermögen.
Schaden kann auf viele unterschiedliche Arten und Weisen verursacht werden - vielleicht ist der Ledger einer FlĂŒssigkeit ausgesetzt oder ein Hund findet ihn zufĂ€llig und kaut darauf herum. In seltenen FĂ€llen kann eine fehlerhafte Softwareaktualisierung dazu fĂŒhren, dass das Wallet "verbrannt" wird und nicht mehr funktioniert.
Man denkt nur ungern an gröĂere Katastrophen, aber BrĂ€nde, Tornados, WirbelstĂŒrme und andere "höhere Gewalten" können immer vorkommen. Allzeit vorbereitet zu sein ist der SchlĂŒssel.
Selbst wenn dein primÀrer Ledger verloren geht oder gestohlen wird, kannst du schnell handeln, um dein Krypto-Vermögen zu sichern, wenn du ein zweites Backup-GerÀt hast.
So richtest du ein Backup deines Ledgers ein
Im unglĂŒcklichen Fall, dass dein Ledger verloren geht, beschĂ€digt oder in irgendeiner Weise beeintrĂ€chtigt wird, kannst du immer noch auf dein Ledger Live-Konto zugreifen und deine KryptowĂ€hrungen ansehen oder auf dein Konto ĂŒbertragen. Du kannst jedoch keine KryptowĂ€hrungen von deinem Konto abheben, da dein physisches Hardware-Wallet fĂŒr das Signieren ausgehender Transaktionen benötigt wird.
Was brauchst du, um den Zugang wiederherzustellen?
Einen zweiten Ledger
Deine aus 24 Wörtern bestehende Wiederherstellungsphrase
Richte dein neues GerĂ€t als "vollstĂ€ndige Wiederherstellung" ein, wenn du ein Backup-GerĂ€t einrichten möchtest. Danach dient das neue GerĂ€t als Sicherheitskopie des ursprĂŒnglichen GerĂ€ts und gewĂ€hrt dir Zugriff auf all deine KryptowĂ€hrungen. Nach der Erstellung dieses gespiegelten Ledgers musst du die beiden GerĂ€te unbedingt an verschiedenen Orten ordnungsgemÀà aufbewahren.
Der Wiederherstellungsprozess variiert leicht, je nach verwendeter Ledger-Variante bzw. Modell.
Schritt 1: Ein Back-up mit Hilfe deiner SchlĂŒsselphrase wiederherstellen
DrĂŒcke den Knopf neben dem USB-Port bis das Ledger-Logo erscheint, um das GerĂ€t einzuschalten.
Lies dir die Anweisungen auf dem Display durch und drĂŒcke die linke oder rechte Taste, um vor oder zurĂŒck zu gehen. Mach weiter, bis du zum Bildschirm âRestore from recovery phaseâ (Wiederherstellung mit Hilfe deiner SchlĂŒsselphrase) kommst. DrĂŒcke nun beide Knöpfe gleichzeitig.
Schritt 2: WĂ€hle eine PIN aus
DrĂŒcke beide Tasten gleichzeitig, wenn âChoose PIN codeâ (Lege eine PIN fest) auf dem Display zu lesen ist.
DrĂŒcke die linke oder rechte Taste, um eine Ziffer auszuwĂ€hlen. BestĂ€tige jede Ziffer, indem du beide Tasten gleichzeitig drĂŒckst. WĂ€hle â um deinen 4- bis 8-stelligen PIN-Code zu bestĂ€tigen. WĂ€hlen â«, um eine Ziffer zu löschen.
Gib deine PIN erneut ein, um sie zu bestÀtigen.
PIN Code Sicherheits-1x1
Die Wahl deines PIN-Codes sollte ausschlieĂlich von dir alleine getroffen werden - dieser entsperrt faktisch dein GerĂ€t und sollte nicht direkt von einer anderen Partei beeinflusst werden.
Die Anzahl der Ziffern fĂŒr maximale Sicherheit betrĂ€gt 8.
Verwende kein GerÀt, das bereits mit einem PIN-Code oder einer Wiederherstellungsphrase geliefert wird. Wende dich im Zweifelsfall bitte direkt an den Ledger-Support.
Schritt 3: Gib deine SchlĂŒsselphrase ein
WĂ€hle die LĂ€nge deiner SchlĂŒsselphrase aus den vorhandenen Optionen (12,18 oder 24 Wörter) aus. Bitte beachte, dass deine Ledger Wiederherstellungsphrase 24 Wörter hat.
Gib den ersten Buchstaben des ersten Wortes (âWord #1â) mit Hilfe der rechten und linken Taste ein. BestĂ€tige deine Auswahl, indem du deine Tasten gleichzeitig drĂŒckst.
WĂ€hle aus den zur Auswahl stehenden Wörtern das richtige Wort (Word #1) aus und drĂŒcke zur BestĂ€tigung beide Tasten gleichzeitig.
Wiederhole diesen Vorgang, bis alle 24 Wörter gefunden und bestÀtigt sind.
Nachdem alle Wörter der Wiederherstellungsphrase bestĂ€tigt worden sind, zeigt das GerĂ€t âProcessing..â (âBearbeitung lĂ€uftâŠâ), gefolgt von âYour device is readyâ (âDein GerĂ€t ist bereitâ) an, sobald dein privater SchlĂŒssel wiederhergestellt wurde.
Dein GerĂ€t ist nun fertig, das Display des Ledgers wird dir die Option âAccess Dashboardâ (âDashboard öffnenâ) anzeigen. BestĂ€tige deine Auswahl, indem du deine Tasten gleichzeitig drĂŒckst.
Installiere deine Apps, um die Wiederherstellung abzuschlieĂen
Du wirst die Apps, die du auf deinem primĂ€ren Ledger hast, auch auf deinem neuen Ledger installieren mĂŒssen.
Verbinde deinen Backup-Ledger mit deinem Desktop und gib deine PIN ein, um dein GerÀt mit Ledger Live zu synchronisieren.
Navigiere in die âManager Settingsâ im der linken MenĂŒleiste deines Ledger Live Accounts. Installiere die entsprechenden Apps, die du auch auf deinen anderen Accounts hast, bis die Apps auf deinem neuen GerĂ€t denen auf deinem alten entsprechen.
Den Wiederherstellungsprozesses deines Ledgers verstehen
Durch das Einrichten deines ZweitgerĂ€ts hast du deinen privaten HauptschlĂŒssel auf dem GerĂ€t wiederhergestellt. Nach dieser BestĂ€tigung des privaten HauptschlĂŒssels werden alle anderen Wallets, die sich auf deinem HauptgerĂ€t befanden, mathematisch generiert. Da dein Ledger ein deterministisches Hardware-Wallet ist, wird dein privater HauptschlĂŒssel verwendet, um das spezifische Wallet fĂŒr jede von dir verwendete Krypto-App zu generieren.
Deine Wallets werden jedes Mal, wenn du die entsprechende App installierst, deterministisch neu generiert.
Nachdem du alle Apps auf dem ZweitgerĂ€t installiert hast, wirst du feststellen, dass beide Ledger identisch sind und alle Wallets in Bezug auf Adressen und Guthaben ĂŒbereinstimmen.
Wie du deinen Ledger verwahrst (Key & PIN)
Sichere deinen Ledger
Nachdem du eine Sicherungskopie deines Ledgers erstellt hast, musst du beide GerĂ€te unbedingt getrennt voneinander aufbewahren und sorgfĂ€ltig darauf achten, dass du niemandem den Lagerort eines der beiden GerĂ€te verrĂ€tst, auĂer vielleicht deinem/deiner Ehepartner*in oder Familienangehörigen.
Es ist ratsam, den zweiten Ledger an einem separaten Ort aufzubewahren, an dem es keine auffĂ€lligen oder leicht zu erratenden Verstecke gibt. Wir empfehlen dir fĂŒr das Extralevel an Sicherheit sogar die Aufbewahrung in einem Faradayschen KĂ€fig oder einer Tasche, die dein GerĂ€t vor elektromagnetischen Impulsen oder kosmischer Strahlung schĂŒtzen kann.
Sicherung deiner 24-Wörter-Wiederherstellungsphrase (Mnemonischer SchlĂŒssel)
Die 24-Wort-Wiederherstellungsphrase (auch bekannt als mnemonische âSeed-Phraseâ) ist das einzige Backup deines privaten SchlĂŒssels und ermöglicht dir, wie in diesem Artikel gezeigt, die Wiederherstellung der privaten SchlĂŒssel, die den Zugang zu deinem Kryptovermögen ermöglicht. Denke immer daran, dass Ledger deine privaten SchlĂŒssel nicht speichert und keine Möglichkeit hat, diese wiederherzustellen, falls du sie jemals verlieren sollten.
Die Wörter sind buchstĂ€blich der SchlĂŒssel zu deinem (Krypto-)Königreich und mĂŒssen als solche sehr gut bewacht werden.
Wichtige Ăberlegungen zur Aufbewahrung deines mnemonischen SchlĂŒssels
Vergewissere dich, dass die 24-Wort-Wiederherstellungsphrase NUR ĂŒber den Bildschirm des GerĂ€ts abgerufen wird.
ĂberprĂŒfe sorgfĂ€ltig die Schreibweise und die Position der einzelnen Wiederherstellungsphrasen in der Liste.
Verstecke das Blatt mit deiner Wiederherstellungsphrase (mit dem darauf geschriebenen mnemonischen âSeedâ) an einem physisch sicheren Ort, um sicherzustellen, dass es vor Verlust oder BeschĂ€digung geschĂŒtzt ist.
Bewahre alle Kopien der Wiederherstellungsphrase an einem sicheren Ort auf, an dem sie nicht einfach zu finden sind.
Kernpunkte zum Merken
Gib deine geheime 24-Wörter-Wiederherstellungsphrase NICHT an andere weiter, aus welchem Grund auch immer. Der Ledger-Support wird dich niemals auffordern, deine Wiederherstellungsphrase preiszugeben.
Gib deine Wiederherstellungsphrase NIE in ein GerÀt ein, das nicht dein Hardware-Wallet/Ledger ist.
Mach KEIN Foto (oder Video) von deiner Wiederherstellungsphrase.
Sichere deinen PIN-Code
WĂ€hrend der Einrichtung deines Ledgers legst du einen PIN-Code fest. In Anbetracht der Bedeutung dieses PIN-Codes fĂŒr die Sicherheit deiner Kryptos solltest du die folgenden âBest Practicesâ beachten.
Lege den PIN-Code selbst fest (ohne den Einfluss anderer Personen). WĂ€hle einen PIN-Code, der schwer zu erraten ist.
Gib deinen PIN-Code immer auĂer Sichtweite ein. Vergewissere dich, dass du von niemandem beobachtet wirst oder dass keine Kameras aufgestellt sind, die deine Sicherheit gefĂ€hrden könnten.
Ăndere deinen PIN-Code, wenn dies erforderlich ist (oder du das GefĂŒhl hast, dass dein alter PIN-Code missbraucht wurde).
Wie du deinen PIN-Code Ànderst:
Navigiere auf dem Dashboard des GerÀts zu Einstellungen > Sicherheit > PIN Àndern
WĂ€hle einen neuen PIN-Code mit einer LĂ€nge von 4 bis 8 Ziffern. (8 Ziffern sind optimal)
BestÀtige den neuen PIN-Code, indem du ihn erneut eingibst.
Gib deinen alten PIN-Code ein, um ihn zu bestÀtigen.
Dein neuer PIN-Code ist festgelegt und bestÀtigt!
Bei dreimaliger Falscheingabe des PIN-Codes wird dein GerĂ€t zurĂŒckgesetzt und du musst deine Wiederherstellungsphrase eingeben - vergiss das nicht!
Wie du testest, ob die gespeicherte Wiederherstellungsphrase korrekt ist
Es kann der Fall eintreten, dass du ĂŒberprĂŒfen möchtest, ob deine niedergeschriebene Wiederherstellungsphrase fĂŒr ein bestimmtes Hardware-Wallet in deinem Besitz korrekt ist.
Vielleicht hast du auch mehrere Ledger, die keine Backup-GerĂ€te sind, und du hast sie nicht markiert oder anderweitig kenntlich gemacht und weiĂt nicht mehr, welches Wiederherstellungsphrase-Blatt zu welchem GerĂ€t gehört. Oder du möchstest demnĂ€chst ein Firmware-Update durchfĂŒhren und möchtest sichergehen, dass deine Wiederherstellungsphrase das Wallet wiederherstellt, falls wĂ€hrend des Updates ein unwahrscheinlicher Fehler auftritt.
Ledger hat eine App, mit der du deine Wiederherstellungsphrase direkt auf deinem Hardware-Wallet bestÀtigen kannst!
Ăffne Ledger Live und verbinde dein Ledger-Hardware-Wallet mit dem GerĂ€t, auf dem Ledger Live lĂ€uft. Entsperre das Wallet mit deiner PIN und drĂŒcke beide Tasten gleichzeitig, damit Ledger Live auf das Wallet zugreifen kann. Wechsle danach zur Registerkarte âManagerâ, um die auf deinem GerĂ€t heruntergeladenen Apps anzuzeigen.
Gib "Recovery Check" in die Suchleiste ein und die App sollte unten erscheinen.
Lade dir die App "Recovery Check" wie gewohnt herunter.
Du kannst diese App ausfĂŒhren, ohne das Hardware-Wallet mit einem GerĂ€t zu verbinden. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm und gib jedes Wort deiner Wiederherstellungsphrase ein; wenn du es richtig gemacht hast, wird dein Ledger eine erfolgreiche âSeedâ-Eingabe bestĂ€tigen.
Nimm dir fĂŒr diesen Vorgang gut 15 Minuten Zeit. Auf der BenutzeroberflĂ€che musst du zu jedem Buchstaben scrollen, um den Anfang des Wortes zu buchstabieren, bis nur noch eine Handvoll möglicher Wörter mit diesen Anfangsbuchstaben zur VerfĂŒgung steht. WĂ€hle dann die richtige Option aus und fahre mit dem nĂ€chsten Wort fort. Diesen Vorgang wiederholst du fĂŒr alle 24 Wörter der Wiederherstellungsphrase.
Zusammenfassung
Dein Ledger ist ein wichtiger Pfeiler deiner Krypto-Reise und du musst alle notwendigen Schritte unternehmen, um ihn zu sichern. Denke immer daran, ihn streng zu bewachen! Da du nun weiĂt, wie du deinen Ledger sicher backupen und aufbewahren kannst, ist nun der nĂ€chste Artikel aus dieser Serie an der Reihe: "Wie du mit deinem Ledger Vermögenswerte verwaltest und tauschst".
Keine Finanz- oder Steuerberatung. Dieser Newsletter dient ausschlieĂlich der AufklĂ€rung und ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten oder zu finanziellen Entscheidungen. Dieser Newsletter ist keine Steuerberatung. Sprich Sie mit deinem Steuerberater. Stell deine eigenen Nachforschungen an.