State of the DAOs #9: Charity DAOs
Du liest den Newsletter “State of the DAOS”, den Newsletter rund um ein tieferes Verständnis von DAOs, der sich auf das wirklich Wichtige bezieht.
Gm und willkommen im DAO-Leben!
DAOs haben allein in den USA ein Potenzial von einer halben Billion US-Dollar. Die US-Amerikaner*innen haben im Jahr 2020 471 Milliarden US-Dollar für wohltätige Zwecke gespendet, sodass gemeinnützige Organisationen durch das Nutzen von DAOs die Transparenz, die Rechenschaftspflicht und die Führung der Gemeinschaft verbessern müssen. Was passiert, wenn man Wohltätigkeitsorganisationen in Systemen organisiert, die öffentlich sichtbar machen, wofür jeder einzelne Dollar ausgegeben wird? Cheetah gibt uns einen Einblick, wie solche eine Welt aussehen könnte.
Im Anschluss daran geben wir einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen im DAO-Ökosystem, damit du in der Welt der DAOs auf dem Laufenden bist.
Dies ist die momentane Lage der DAOs.
Autoren: BanklessDAO Writers Guild (Adi G, Cheetah, Frank America, FreedomFighter, hirokennelly.eth, Teeleroo, Thalia_M, siddhearta, Jake and Stake)
Dies ist ein offizieller Newsletter der BanklessDAO. Um ihn abzubestellen, bearbeite deine Einstellungen hier.
DAOs für wohltätige Zwecke: Eine einmalige Chance!
von Cheetah
Kunst von Dippudo
Aktueller Überblick
Im pandemiegeplagten Jahr 2020 spendeten allein die Amerikanerinnen und Amerikaner schätzungsweise 471 Milliarden Dollar für US-Wohltätigkeitsorganisationen. Das war ein atemberaubender Anstieg von rund 5% gegenüber 2019. Obwohl die Spenden jedes Jahr zunehmen, akzeptieren viele Wohltätigkeitsorganisationen Spenden weiterhin nur in traditionellen Währungen. Es wird noch einige Zeit dauern, bis Kryptospenden flächendeckend akzeptiert werden. Hoffnungsvoll stimmt, dass “Fidelity Charitable” bis November 2021 bereits 274 Millionen Dollar an Kryptospenden erhalten hat. Dies ist ein bedeutender Schritt, der den Einzug von Kryptowährungen in wohltätige Einrichtungen signalisiert. “Save the Children”, eine der größten gemeinnützigen Organisationen, die sich für die Rechte und das Wohlergehen von Kindern einsetzt, hat beispielsweise damit begonnen, Spenden in Form von Kryptowährungen und NFTs zu akzeptieren, um ihre Arbeit zu unterstützen. “The Giving Block” ist eine weitere Plattform, die Hunderten von gemeinnützigen Organisationen in den USA Zugang zu steuerlich absetzbaren Kryptospenden bietet. DAOs könnten das perfekte Instrument sein, um diese Verbindung zwischen Kryptowährungen und gemeinnützigen Organisationen bestmöglich zu nutzen. Zum einen helfen sie dabei, einige der Probleme zu lösen, die in der heutigen Wohltätigkeitsbranche vorherrschen. Probleme, die in traditionellen Organisationsstrukturen verwurzelt sind, wie zum Beispiel:
Operative Ineffizienz. Zugegeben, der Grad der Effizienz in Bezug auf Verwaltungskosten und Fixkosten ist bei den verschiedenen gemeinnützigen Organisationen unterschiedlich. Es ist jedoch nicht selten, dass eine Diskrepanz zwischen den gespendeten Geldern und den Geldern, die den Empfänger*innen tatsächlich erreichen, besteht. Beim “Kids Wish Network” beispielsweise ging ein so großer Teil der Spendengelder für Betriebskosten verloren, dass nur 1-2% der Spenden letztendlich die Kinder erreichten. Diese Gemeinkosten entstehen in der Regel durch die Gehälter von Angestellten und Direktoren, Geschäftsräume, Material und Technologie. Mit anderen Worten: ineffiziente Gemeinkosten.
Korruption und Betrug in Wohltätigkeitsorganisationen. Dies sind häufige Vorkommnisse in dieser Branche, bei denen sich gierige und skrupellose Führungskräfte ein unerwünschtes Stück vom Kuchen nehmen. Allein im Jahr 2020-21 gab es in Großbritannien 1.059 Betrugsfälle in Höhe von 8,6 Millionen Pfund. Dazu kommen noch die korrupten Führungskräfte, die nachweislich jedes Jahr Tausende von Dollar an Spendengeldern "verlegen".
Geldtransfers. Wenn du zum Beispiel eine Spende aus den USA für Afrika verwenden willst, dauert der Geldtransfer durch eine Reihe von Zentralbanken Tage oder gar Wochen. Dazu kommen noch die Transaktionsgebühren, die an diese Vermittler gezahlt werden. Western Union und Zentralbanken machen internationale Geldtransfers weder einfach noch erschwinglich.
Diese Probleme haben zu Skepsis hinsichtlich des erwarteten Verwendungszwecks der Mittel und der geringeren Wirkung der Mittel geführt. Es ist offensichtlich, dass die heutigen Unternehmensstrategien nicht ideal für die Wohltätigkeitsbranche sind. Aber was können wir dagegen tun?
DAOs einführen
Für Laien: DAOs (Decentralized Autonomous Organizations) sind Gruppen von Einzelpersonen, die durch ein gemeinsames Interesse verbunden sind. Sie werden größtenteils auf der Blockchain durch selbstausführende Codes, sogenannte Smart Contracts, verwaltet. Aufgrund des Charakters von DAOs bietet diese Technologie neue und günstigere Möglichkeiten für die Wohltätigkeitsbranche. Die Blockchain-Technologie bringt Wert, Sicherheit und Innovation in die philanthropische Welt, was durch die Funktionsweise der DAOs nur noch verstärkt wird.
Inspiriert davon haben Christoph Jentzsch und Marvin Maistry bereits 2017 eine Charity DAO ins Leben gerufen, um philanthropisches Spenden zu rationalisieren. Sie haben einige wichtige Vorteile einer DAO-Struktur für wohltätige Zwecke herausgestellt:
Code-gesteuert: Die Charity DAO kann durch zwei Codes gesteuert werden: einen internen Code für die DAO und einen "Drittanbieter"-Code, der die Beziehungen der DAO zu Dritten regelt. Dadurch gibt es keinen Raum für menschliche Eingriffe in die Transaktionen und Aktivitäten der DAO.
Spender*innen an vorderster Front: In diesem System sind die Spender*innen oder ihre gewählten Vertreter*innen stimmberechtigte Mitglieder der DAO. Sie behalten die volle Kontrolle über die Gelder und darüber, wie sie an die verschiedenen Projekte weitergeleitet werden. Sie haben auch die Freiheit, Mittel auf der Grundlage von Leistungsindikatoren (KPIs) freizugeben. Dadurch wird sichergestellt, dass die Vorstellungen der Spender*innen für die Mittel erfüllt werden und die Gefahr einer Fehlallokation minimiert wird. Die zusätzliche Transparenz ist ein wichtiges Merkmal der Blockchain und wird dringend benötigt.
Crowdfunding: Wir sind an die traditionellen Crowdfunding-Methoden gewöhnt, die mit Regeln und Vorschriften, Marketing und anderen rechtlichen Problemen belastet sind. Blockchain bietet eine Möglichkeit, Crowdfunding für die ganze Welt zu öffnen, indem es ihnen Miteigentum bietet. ConstitutionDAO begann als Twitter-Meme und sammelte in kürzester Zeit fast 47 Millionen Dollar ein. Wohltätigkeitsorganisationen könnten von dieser Möglichkeit, nachprüfbar und schnell an Gelder zu kommen, definitiv profitieren.
Governance: Hier können DAOs wirklich glänzen. DAOs ermöglichen eine dezentrale Entscheidungsfindung durch Smart Contracts, wodurch die Notwendigkeit einer zentralen Autorität verringert oder sogar beseitigt wird. Da die Spender*innen DAO-Mitglieder sind, werden die Mittel so zugeteilt, dass unerwünschte Handlungen (wie sie in Unternehmen üblich sind) verhindert werden. So können DAOs kooperative/spendende Kreise schaffen und diese unbegrenzt vergrößern, ohne dass die Entscheidungsfindung zentralisiert werden muss.
Transparenz und Verantwortlichkeit: Da alle Transaktionen über die Blockchain abgewickelt werden, ist alles öffentlich zugänglich. Dies ermöglicht es Dritten, die betriebliche Effizienz und die Fixkosten zu bewerten und die finanzielle Verfassung der Organisation zu beurteilen. Außerdem werden die Möglichkeiten für Betrug und Eigengeschäfte mit Geldern erheblich reduziert.
Geringere Verwaltungskosten: Online-Koordination in Verbindung mit hoher Effizienz senkt die Verwaltungskosten. DAOs erschließen eine neue Ebene der effizienten menschlichen Koordination durch schnellere Methoden für die Kommunikation und Umsetzung. Wenn man das ausnutzt, können Wohlfahrtsverbände ihre Betriebskosten erheblich senken.
Einfacher Geldtransfer: Das derzeitige System stützt sich auf eine Kette von Banken und anderen Vermittlern, um die Gelder von den Spender*innen zu den Empfänger*innen zu transferieren. Dadurch wird der Betrag, der tatsächlich bei den Empfänger*innen ankommt, reduziert. Blockchain bietet eine neue Möglichkeit, Gelder ohne diese Zwischenhändler zu transferieren. Der internationale Geldtransfer wird viel einfacher und schneller, und es fallen keine unerwünschten Bearbeitungsgebühren für die Banken an. Internationale Transaktionen können innerhalb von Minuten (oder sogar Sekunden) abgewickelt werden und erreichen ihr Ziel schneller. Los geht's Blockchain.
Mögliche Probleme und Lösungen
Wenn das zu schön klingt, um wahr zu sein, ist das jetzt vollkommen verständlich. Es gibt immer noch viele Probleme, die sicher nicht so leicht zu lösen sind.
Erstens können Minderheits-Token-Inhaber*innen von Mehrheits-Token-Inhaber*innen, die das Stimmrecht haben, um ihren Willen durchzusetzen, überstimmt werden. Auch wenn die Spender*innen Stimmrechte innerhalb der DAO erhalten, kann es zwischen ihnen zu Konflikten darüber kommen, wie die Gelder ausgezahlt werden. Zweitens kann es träge Wähler*innen geben, die Stimmrechte horten, sie aber nicht nutzen. Drittens kann es sein, dass die Mitglieder nicht mit dem Auftrag der DAO übereinstimmen und Vorschläge machen, die den Werten der DAO zuwiderlaufen.
Diese Probleme sind jedoch nicht allzu schwer zu lösen und es gibt mehrere Wege, um sie anzugehen:
Kurator*innen ernennen: Vertrauenswürdige, unabhängige Mitglieder oder Gründungsmitglieder der DAO, die mit ihrer Mission im Einklang stehen, können als Kurator*innen ernannt werden. Sie identifizieren und prüfen die Vorschläge, verwalten die Multi-Sig-Wallets und filtern die Vorschläge nach ihrem Zweck und ihrer Funktion, um diejenigen umzusetzen, die mit der Mission der DAO übereinstimmen.
Anreize zur Stimmabgabe: Um apathischen Wähler*innen entgegenzuwirken, können starke Anreize in Form von Belohnungen oder anderen Vergünstigungen für aktive Wähler*innen und die Teilnahme an der Umsetzung des Vorschlags geboten werden.
Auszahlung anhand von Meilensteinen: Um Spenden zu schützen, können die Mittel ergebnisabhängig freigegeben werden. Zum Beispiel könnte ein KPI-basiertes Finanzierungssystem eingeführt werden, bei dem zunächst ein Teil der Mittel freigegeben wird und diese bei Erreichen der festgelegten KPIs aufgestockt werden. Damit werden die Vorbehalte der Spender*innen hinsichtlich der angemessenen Verwendung ihrer Gelder ausgeräumt.
Mindestquorum für Abstimmungen: Um sicherzustellen, dass die Vorschläge mit den Werten der DAO übereinstimmen, sollte ein Mindestquorum für die Annahme von Vorschlägen festgelegt werden.
Reputationsbasierte Projektzuteilung: Die Projekte sollten auf der Grundlage der Reputation und der Erfahrung der Antragsteller*innen zugeteilt werden. Das garantiert maximale Erfolgschancen für Projekte. Organisationen wie GiveWell und Charity Navigator bieten eine Lösung, um die Reputation zu bewerten. Sie bewerten gemeinnützige Organisationen auf der Grundlage ihrer Wirkungskraft, finanziellen Gesundheit, Rechenschaftspflicht und Transparenz. Entsprechende Bewertungen könnten die Grundlage für die Zuweisung von Mitteln an Projekte bilden und über die Höhe der freizugebenden Mittel entscheiden.
Dies ist nur eine unvollständige Liste möglicher Lösungen, um einige der Probleme anzugehen. Finanzielle Lösungen, wie die Begrenzung der Finanzierung pro Vorschlag und pro Monat oder gestaffelte Finanzierungsmechanismen, können ebenfalls helfen, Spenden zu verwalten. Andere Lösungen, wie z. B. die Möglichkeit, ohne Stimmrecht zu spenden, könnten geprüft werden, wenn die Umstände dies erfordern.
Zusätzlich zu diesen Möglichkeiten gibt es zahlreiche philanthropische und sozial ausgerichtete DAOs mit einer hehren Vision. Dies sind einige von ihnen:
Charity DAO: koordiniert Bemühungen und Problemlösungen rund um Krypto- und Blockchain-Anwendungen für wohltätige Spenden
Big Green DAO: arbeitet an der Verbesserung der Lebensqualität durch Ernährungssicherung.
Human DAO: Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, Einkommensströme durch P2E-Gaming zu generieren.
Klima DAO: Ziel ist es, kohlenstoffarme Technologien profitabler zu machen und einen höheren Preis für die Kohlenstoffdioxidnutzung festzulegen
Gedanken zur Zukunft
Traditionelle Wohltätigkeitsorganisationen haben sich den Herausforderungen gestellt und wurden in der jüngsten Vergangenheit reformiert, aber die überwältigenden Vorteile einer DAO-Struktur (verstärkt durch die Macht der Blockchain und von Kryptowährungen) bieten eine nahtlose Alternative für Wohltätigkeitsorganisationen. Eine DAO-Struktur für Wohltätigkeitsorganisationen, die für Kryptospenden offen ist, bietet einen dezentralen, transparenten und sicheren Weg, Gelder zu verwalten. Die Spender*innen haben die volle Kontrolle über ihre Spenden, die schnell und nachvollziehbar überwiesen werden, um eine maximale Ausrichtung auf die Begünstigten zu ermöglichen, und können sogar die Freigabezeitpläne anhand von KPI-Kennzahlen einschränken. Die Integration von DAOs und Wohltätigkeitsorganisationen mag sich zwar nur langsam durchsetzen, ist aber dennoch erstrebenswert. Wenn der Weg zum Berg zunächst in unergründlicher Ferne liegt, "mach einfach den nächsten Schritt". Der erste Schritt ist immer der schwerste, und für Wohltätigkeitsorganisationen bedeutet dies, Web3-Systeme und eine DAO-Struktur für Wachstum und Entwicklung zu nutzen.
Mach mit
📖 Lies den Artikel “DAOs empower social good with yield-generating DeFi products” von Sarah Jansen (Cointelegraph)
⛏️ Schau dir “The Mirrortable” von Balaji Srinivasan genauer an
🎧 Hör dir die Episode “How Crypto Can Be Good for the Environment | Klima DAO” vom BanklessHQ an
DAOs auf einen Blick
Handverlesene Artikel zum Verständnis des aktuellen Stands des DAO-Ökosystems

Die Fünf-Punkte-DAO-Explosions-Technik
Autorin: Anisha.eth
Um eine “Minimum Viable DAO” (“MVD”) zu gründen, müssen 5 grundlegende Konzepte berücksichtigt werden:
Nordstern: Was ist der Hauptzweck der DAO? Dieser Einzeiler sollte weder zu breit noch zu spezifisch sein. Der Nordstern bildet die Grundlage für die Führung und die Struktur der DAO und dient als Orientierungshilfe bei schwierigen Entscheidungen.
Drei Fragen, die das Gründungsteam berücksichtigen sollte:
a) Welches Ziel versuche ich zu vermitteln?
b) Warum brauche ich eine DAO, um dieses Ziel zu erreichen?
c) Wofür ist die DAO da?
Zentralisiert vs. dezentralisiert: Stelle sicher, dass zur Erreichung dieses übergeordneten Ziels keine zentralisierte hierarchische Struktur erforderlich ist. Wird die Steuerung durch alle DAO-Mitglieder wirklich die entscheidende Rolle bei allen Aktionen und Entscheidungen der DAO spielen? Die Antwort auf diese Frage muss "Ja" lauten, damit es sich wirklich um eine DAO handelt.
Logistik: Logistik und Betrieb sehen bei jeder DAO anders aus, aber es gibt einige gemeinsame Elemente, wie die Verwaltung der Treasury, Discord (oder die Plattform deiner Wahl), rechtliche Absicherung und die Bandbreite. Die Fragen, die du dir stellen musst, lauten: "Wurden die Anforderungen für diesen "Nordstern" identifiziert?" und "Sind sie realisierbar?".
Narrativ: Was ist das Narrativ, das die Mitglieder der DAO zusammenbringt? Dieses Narrativ hält die Mitglieder der DAO zusammen und sorgt für eine einheitliche Kommunikation nach innen und außen. Dies ist eine Erweiterung des Nordsterns.
Lebensspanne: Wird diese DAO für 2 Monate, 1 Jahr oder für immer existieren? Nicht alle DAOs sind dazu gedacht, ewig zu bestehen. DAOs, die über die Dauer ihrer produktiven Lebensdauer hinaus bestehen, zehren an der Energie, der Zeit und den Ressourcen der Gemeinschaft.
Wer wird die Kreativwirtschaft besitzen? Ein Web2- vs. Web3-Showdown
Autorin: Justine Moore
Nach einem Jahrzehnt der Untätigkeit haben die Web2-Plattformen endlich erkannt, dass sie ihren Urheber*innen helfen müssen, Geld zu verdienen. Inzwischen sind Web3-Plattformen Vorreiter für eine neue Form der Monetarisierung. Diese Web3-Plattformen geben den Kunstschaffenden die Möglichkeit, ihr eigenes Publikum zu haben und ermöglichen es den Fans, finanziell am Wachstum der Künstler*innen beteiligt zu werden.
In der Vergangenheit haben die sozialen Web2-Plattformen die Monetarisierung für Kunstschaffende eher stiefmütterlich behandelt. Das änderte sich 2020, als Tiktok seinen “Creators Fund” ankündigte, der die Nutzer*innen aus der eigenen Kasse bezahlt. Andere soziale Plattformen folgten und stellten Mittel für die Bezahlung von ihren Künstler*innen bereit. Die meisten sozialen Plattformen wollen jedoch nicht ewig für Inhalte bezahlen. Jetzt entwickeln sie Funktionen, die es den Künstler*innen ermöglichen, ihr Publikum direkt zu monetarisieren.
Eine Frage ist: Wollen die Verbraucher*innen die Künstler*innen tatsächlich für zusätzliche Inhalte oder besonderen Zugang bezahlen?" Die größere Frage ist jedoch, ob die Beziehungen zwischen Fans und Urheber*innen in sozialen Web2-Apps für aktivere Formen der Monetarisierung geeignet sind oder nicht.
Web3-Plattformen vertreten die Ansicht, dass es der falsche Ansatz ist, die Monetarisierung der Urheber*innen auf die bestehenden sozialen Apps zu verlagern, und dass Web3-Plattformen ein besseres Modell für die Urheber*innen bieten, um den Wert ihrer Werke zu steigern. Sie ermöglichen es den Urheber*innen, ihr Publikum wirklich “für sich” zu haben, ohne dass eine zentrale Instanz eingreift, und ermöglichen es den Followern, in den zukünftigen Erfolg des Urhebers zu investieren.
Die Fans investieren, um einen Teil der Inhalte des Kunstschaffenden zu "besitzen", und der oder die Creator/in verdient Geld mit dem ursprünglichen Verkauf des Assets oder Tokens. Die Fans werden für ihre frühe Unterstützung belohnt und können ihren Besitz auf Sekundärmärkten handeln, wenn sie wollen.
Die Vision ist überzeugend, aber es gibt Herausforderungen bei der Umsetzung. Zwei davon sind besonders hervorzuheben:
Aggregation und Entdeckung: Wie werden Künstler*innen außerhalb zentraler Plattformen entdeckt?
Kundenerlebnis: Die Benutzeroberfläche der meisten Web3-Produkte ist immer noch viel zu komplex und abschreckend für normale Verbraucher*innen.
'We're Freaking DAOing It': Leute, die glauben, dass DAOs die Zukunft des Arbeitens sind
Autor: Jeff Wilser
Wir hören viel darüber, dass DAOs die Zukunft des Arbeitens sind, aber wie sieht die Arbeit in einer DAO eigentlich aus? Für manche bedeutet es, früh aufzustehen, sich in Discord einzuschalten, die Mahlzeiten ausfallen zu lassen und die Zeit bis zum Schlafengehen zu überbrücken, nur um genau das gleiche am nächsten Tag wieder zu tun. Und sie tun es wieder, weil es aufregend ist und manche hoffen, dass es sich lohnt. DAOs sind für manche auf Grund der folgenden Punkte attraktiv:
Start-up-Kultur. DAOs nehmen das Beste aus der Start-up-Kultur und schaffen eine Mischung aus Adrenalin, Missionsorientierung, kreativer und interessanter Arbeit und der Möglichkeit, mitzuverdienen und um eine Gemeinschaft zu fördern und zu motivieren.
Großartige Vergünstigungen. Die Mitarbeiter genießen flexible Arbeitszeiten, ein kollaboratives Arbeitsumfeld, ein Gefühl von Leidenschaft und Zielsetzung und ein Modell, bei dem die Gemeinschaft das Sagen hat, was viele Mitarbeitende fasziniert.
Monetarisierung. Builder und Creator werden für ihre Arbeit bezahlt.
DAOs sind flacher als traditionelle Organisationen, aber sie sind nicht ohne Struktur. Einige DAOs haben Arbeitsabläufe, um die Aktivitäten zu koordinieren, und ihre Abläufe ähneln mehr einem normalen Unternehmen, als du vielleicht denkst, mit Meetings, Memos und Fristen. Der große Unterschied: Blockchain-gestützte Anreize. DAOs sind eine seltsame Mischung aus Sozialismus und Kapitalismus, aber:
DAOs sind nicht dezentralisiert, da es üblich ist, dass eine kleine Gruppe von Menschen den Großteil der Token hält.
DAOs sind nicht autonom, denn sie werden von Menschen mit Vorurteilen geschaffen.
DAOs sind keine Organisationen, denn sie sind eine Art technische Infrastruktur.
Unabhängig, ob du dem zustimmst, was eine DAO ist, deuten Untersuchungen darauf hin, dass diejenigen, die einen Beitrag leisten, Spaß daran haben, aber ob dieser Spaß von der Arbeit oder der Faszination herrührt, ist schwieriger zu beurteilen. In einem Punkt sind wir uns einig: Die Bezahlung ist ungewiss. Gehälter sind selten, und die meisten Menschen werden pro Projekt oder Prämie bezahlt. Diese Ungewissheit unterscheidet sich vielleicht nicht von der regulären Gig-Economy: Arbeit gibt es in Hülle und Fülle, und um die Sicherheit des Arbeitsplatzes scheint man sich keine großen Sorgen zu machen. Wenn DAOs wie eine Organisation gefragter Freiberufler*innen klingen, könntest du Recht haben, und es liegt an den DAOs, dafür zu sorgen, dass sie mehr als nur das werden.
DAOs sind keine Modeerscheinung - sie sind eine Plattform
Autor: Jeff Kauflin
Kürzlich hat die Flamingo DAO 10 Millionen Dollar zusammengelegt, um eine Sammlung von CryptoPunk NFTs zu kaufen. Trotz einiger Bedenken und Probleme mit ihren Mitgliedern kauften sie die Sammlung, die auf 30 Millionen Dollar geschätzt wurde. Hinter all dem Lärm verbirgt sich ein neues Organisationsmodell, das sich als alternatives Investitionsinstrument etabliert: DAOs.
Zugegeben, die DAOs hatten einen holprigen Start, aber sie haben einen weiten Weg hinter sich und verfügen (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels) über ein Vermögen von satten 8 Milliarden US-Dollar. DAOs haben sich auch an vielen ehrgeizigen Initiativen beteiligt; die “Krause House DAO” plant zum Beispiel, ein NBA-Team zu kaufen!
Viele DAOs begrenzen die Mitgliederzahl, um die SEC-Vorschriften kreativ zu umgehen - dank der uralten Ausnahmeregelung für "Investmentclubs". Dennoch ermöglichen DAOs Menschen, die an alternativen Investitionsmöglichkeiten interessiert sind, die exorbitanten Gebühren der Vermögensverwaltungsbranche zu umgehen. DAOs sind wendige LLCs, die eine effiziente Abstimmung, Gewinnbeteiligung und Liquiditätsversorgung ermöglichen.
“Tribute Labs” finanziert alle seine DAOs mit ETH und sichert sie mit Hilfe der Blockchain ab. Außerdem haben sie Governance- und Abstimmungsmechanismen eingeführt, um eine echte Dezentralisierung zu gewährleisten.
Derzeit werden Vermögen in Höhe von 100 Billionen Dollar verwaltet. Der Mitbegründer von “Syndicate”, Ian Lee, schätzt, dass DAOs mindestens 2 % davon halten werden. Jess Sloss, der Start-up-Workshops leitet und aus der Web2-Welt in diesen Bereich gewechselt ist, sagt, dass die Menschen zwar einen enormen Wert für diese Unternehmen schaffen, aber wenig bis kein Mitspracherecht haben. DAOs sind eine Plattform, um diesem toxischen Organisationsmodell zu entkommen.
Impressionen aus dem Ökosystem
🔥 und 🧊 Erkenntnisse aus dem gesamten DAO-Ökosystem
Unser dezentrales Selbst: Schaffen in einer Post-Identitäts-Zukunft
Autor*innen: ItstheElword mit rafathebuilder
🔑 Einblicke:
Das Web3 ermöglicht eine Post-Identitäts-Landschaft, in der Kreative die Freiheit und die Möglichkeit haben, ihre Vergangenheit abzulegen. In Bereichen, in denen die Preisgabe der eigenen Identität mit Verantwortung verbunden ist, ist die pseudonyme Person im Nachteil. Die Entscheidung, die Grenzen zu verwischen, indem man in manchen Szenarien eine Maske trägt und in anderen die Maske ablegt, wird jedoch zur Norm:
Im BDSM ist die Pseudonymität ein Beweis für das Bekenntnis zu seiner Kultur und Praxis.
Die Teilnahme von Kunstschaffenden wie Banksy und Satoshi wird durch ihre versteckte Identität erst ermöglicht.
Gesellschaften mit beschränkter Haftung schützen die Eigentümer*innen vor der Haftung und ermöglichen es ihnen, sich aufzulösen und neu zu gründen, um eine neue Aufgabe zu übernehmen.
Token Engineering ist die Zukunft der Organisationsgestaltung
Autor: Gideonro
🔑 Einblicke:
Modulares Token-Engineering kann uns helfen, neue kryptoökonomische Primitive zu entwickeln, die wiederverwendet und in neue Dienste integriert werden können. Token-Engineering kann uns dabei helfen, Technologien schneller zu iterieren und bessere Möglichkeiten zu schaffen, uns zu organisieren.
Es dezentralisiert die Datenverarbeitung, so dass große Internetunternehmen nicht mehr als Torwächter für wirtschaftliche Transaktionen fungieren können. Dies trägt dazu bei, das Spielfeld zu ebnen, indem der Begriff des Wertes in wirtschaftlichen Netzwerken neu definiert wird. Jetzt können wir die Werkzeuge der Blockchains nutzen, um die Organisationsentwicklung zu beschleunigen.
Um das zu erreichen, wirkt Modularität als eine bemerkenswerte Kraft für Neues. Die Modularität der Blockchain in Form von Token, Smart Contracts und anderen organisatorischen Prozessen treibt die zukünftigen Organisationsformen wie DAOs an.
Token-Engineering ist die interdisziplinäre Praxis zur Schaffung von Blockchain-Modularität. Alleine wird sie die Veränderungen, die wir brauchen, nicht bewirken können, da sie leider auch dazu genutzt werden kann, Reichtum und Macht zu konzentrieren. Deshalb müssen wir in Dinge wie Governance, Gemeinschaft und Kultur investieren, um zu verändern, wie wir die Menschheit organisieren.
DAO-Herausforderungen präsentiert von Tally
Autor*innen: Leticia Bovino und Delleon McGlone
🔑 Einblicke: DAOs sind ein ständig wachsendes Ökosystem mit vielen Chancen und Herausforderungen, die sich mit der Zeit weiterentwickeln werden. Für Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Erfolg müssen DAOs und ihre Mitglieder gleichermaßen aufeinander abgestimmt sein. Wenn DAOs keine Rechenschaftspflicht, Konsistenz und Transparenz haben, können sie auch nicht erwarten, dass ihre Mitwirkenden rechenschaftspflichtig, konsistent und transparent sind.
Die Kernkultur, die Werte und die Prozesse einer DAO sollten quelloffen sein, damit alle Mitwirkenden informiert sind, sich weiterbilden und sich selbst informieren können.
Die nächsten 10 Jahre des “DAO-ens” gehören den “Minimum Viable Communities” (MVCs, d.h. ob der ursprüngliche Zweck und der Wertbeitrag der DAO ungeachtet der Veränderungen immer noch gültig ist), der Integration der DAO-Tools (die Tools sind über verschiedene DAOs hinweg konsistent), der kritischen Infrastrukturen (Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten der Mitglieder) und der aktuellen Anleitungen und der Automatisierung.
DAOs brauchen Feedbackschleifen zu abgeschlossenen Projekten, um besser zu verstehen, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann.
Creator Economy - Potenzielles trojanisches Pferd des Web3?
Autor: doorvesh_eth
🔑 Einblicke: Die neue Kreativwirtschaft könnte das Web3 in den Mainstream bringen. Die Vorteile sind enorm: Die Urheber*innen behalten das Eigentum an ihren Produkten, behalten ihre Gewinne und nutzen neue Möglichkeiten, ihre Inhalte über NFTs zu verbreiten.
Um im Web2 Geld zu verdienen, haben Creator verschiedene Möglichkeiten. Ein Musiker könnte seine Musik auf SoundCloud oder Spotify veröffentlichen, aber Künstler*innen müssen 2,5 Millionen Streams auf Spotify erreichen, um einen Mindestlohn zu erhalten. Man könnte auf TikTok posten und auf den TikTok Creator Fund zugreifen, aber selbst einer der Top-TikToker mit 67 Mio. Followern und 20 Mio. Views pro Woche erzielt nur 23 USD Gewinn pro Woche.
Im Web2 erhalten die Unternehmen zuerst Geld und bezahlen die Urheber*innen zuletzt. Im Web3 können die Urheber*innen direkt mit ihren Fans interagieren, die Zahlungen direkt erhalten und die Inhalte direkt bewerben. Es gibt keine Vermittler*innen, die 99,9 % dessen einstecken, was den Urheber*innen zusteht.
Im Web3 behalten nicht nur die Urheber*innen das Eigentum an ihren Werken, sondern auch die Fans. Jetzt können Urheber*innen ihre Bilder, Lieder und Videos in NFTs umwandeln und die Eigentümer*innen der NFTs weiterhin an den Gewinnen aus den zugrunde liegenden Inhalten beteiligen.
Wie du die angesagtesten Krypto-Jobs bekommst: Beginne in einer DAO zu arbeiten
Autor*innen: Charlie Wells und Claire Ballentine
🔑 Einblicke:
Krypto beeinflusst die Art und Weise, wie Menschen auf dem Arbeitsmarkt agieren. Der Wert des Erwerbs von Krypto-Fähigkeiten und -erfahrungen steigt mit der Expansion der Branche und der wachsenden Nachfrage. Die Kryptowelt erleichtert den Zugang zu Arbeit, weil sie nicht nach Alter, Geschlecht oder Rasse diskriminiert.
Der typische Weg einen guten Job zu bekommen, hat sich verändert. Früher war es so, dass Student*innen "im zweiten Studienjahr - vielleicht sogar im ersten - ein Sommerpraktikum absolvieren mussten, damit ein Top-Unternehmen ein Angebot nach dem Abschluss überhaupt in Betracht zog. Dann folgten Jahre mit langen Nächten, unzähligen PowerPoint-Präsentationen, Excel-Jockeys und Junior Vice Presidents, die dazu neigten, Dinge zu sagen wie: “Denk nicht nach, mach einfach."
Immer mehr Studierende erkennen das exponentielle Wachstum der Kryptowirtschaft und absolvieren stattdessen Sommerpraktika in DAOs, um Erfahrungen und Reputation in diesem Bereich zu sammeln, wenn sie ihren Abschluss machen.
Von 2020 bis 2021 wuchsen die Finanz- und Tech-Branchen um 100 % bzw. 98 %, während die Krypto-Jobs um 395 % zunahmen.
DAOs sind der große Chancenausgleich. In DAOs spielt es keine Rolle, ob du in Harvard warst oder gar nicht studiert hast. Es spielt keine Rolle, ob du 22 oder 62 Jahre alt bist. Deine Hautfarbe ist egal, dein Geschlecht ist egal und dein Wohnort ist egal - DAOs sind offen für alle.
DAO Spotlight: Index Coop
Die Index Cooperative ist eine Gemeinschaft von Finanzfachleuten, Ingenieur*innen, DeFi-Expert*innen, Meme-Macher*innen, Content-Marketern und Krypto-Enthusiasten, die sich zum Ziel gesetzt hat, Krypto-Investitionen zu vereinfachen. Die Index Coop hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen global verteilten, gemeinschaftsgesteuerten und gemeindeeigenen Vermögensverwalter aufzubauen, der eine Reihe von Indexprodukten anbietet, mit denen jeder, der ein Wallet oder eine Adresse hat, Zugang zu einer Reihe von Krypto-Investmentthemen erhält. Sie wollen allen helfen, von der steigenden Flut an Krypto-Innovationen zu profitieren.
Die Index Coop hat mehrere Produkte auf den Markt gebracht, die in Zusammenarbeit mit BanklessDAO entstanden sind. Dazu gehören der BED-Index und der GMI-Index. Der BED-Index ist ein Produkt, das die Vermögenswerte Bitcoin, Ethereum und DPI zu gleichen Teilen enthält. So erhältst du die Stabilität der größten Krypto-Protokolle und ein Engagement in DeFi. Der GMI-Index konzentriert sich auf wachstumsstarke DeFi-Projekte im Frühstadium, die noch nicht als "Blue Chip" gelten.
Bist du daran interessiert, dich zu beteiligen? Folge @indexcoop auf Twitter, tritt dem Discord bei oder erledige die ersten Quests! Besuche indexcoop.com, um mehr zu erfahren!
Sei dabei
Event Highlights
🌄 ETHDenver - 11. bis 20. Februar 2022 - ETHDenver ist ein von Mitgliedern getragenes Community Innovation Festival. Mit der Entstehung der SporkDAO im Juni 2021 ist ETHDenver die erste Event-basierte DAO der Welt. Beim ETHDenver #BUIDLATHON geht es darum, vielfältige Kreativität um ein gemeinsames Ziel herum zu vereinen. Verteiltes Arbeiten ist die Zukunft und Colorado ist eine führende Gemeinschaft, die diese neue Technologie unterstützt. Unsere Veranstaltung gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, diese neue Welt mitzugestalten und die Rocky Mountains und den Bundesstaat Colorado als florierendes Zentrum für Ethereum- und Blockchain-Innovationen zu stärken.
🏔 DAODenver - 15. und 16. Februar 2022 - Wir fahren nach Colorado, komm mit! Eines der größten DAO-Events findet im Februar neben der ETHDenver statt. Zwei volle Tage voller Diskussionen mit den einflussreichsten DAOs und DAO-Leitern, hilfreichen, von der Community organisierten Workshops und großartigen VIBEZ! Egal, ob du mehr über die sich entwickelnden DAO-Governance-Modelle erfahren willst oder wie du ein besserer Kollaborateur sein kannst, bei DAODenver wirst du alles finden. Diese Veranstaltung wird komplett von der DAO geleitet und verwaltet! Alle Einnahmen gehen an die DAODenver-Organisatoren und die DAOists.xyz-Kasse mit dem Ziel, kostenlose Informationen und Best Practices für DAOs bereitzustellen.
Infos zur Veranstaltung:
🎟️ Tickets
🏝 Permissionless Conference - Tickets für eine der größten DeFi-Konferenzen stehen zum Verkauf! Insgesamt werden über 5.000 Teilnehmer*innen erwartet und alle zwei Wochen werden 250 weitere Tickets freigeschaltet. Sobald 250 Tickets gekauft wurden, wird die Registrierung geschlossen und du musst bis zur nächsten Veröffentlichung warten. Apropos nächster Release: Die Preise liegen derzeit bei 967 USD und sind fast ausverkauft. Zu den Sprechern gehören Ryan Sean Adams und David Hoffman sowie viele andere. Triff uns von Dienstag bis Donnerstag, 17. bis 19. Mai 2022, im sonnigen Palm Beach, Florida, bei der Veranstaltung.
🧳 Arbeitsmöglichkeiten
Hol dir einen Job in der Kryptowirtschaft! Magst du es, schwierige Probleme zu lösen, willst du effizientere Märkte für alle schaffen und an der Spitze des dezentralen Finanzwesens arbeiten? KeeperDAO sucht nach Vollzeitmitarbeiter*innen mit Gehältern zwischen 169.000 und 722.000 US-Dollar. Es gibt Stellen in den Bereichen Technik, Recruiting, Produktmarketing, Text und Design. Klingt interessant? Melde dich für unser Empfehlungsprogramm an und arbeite ab jetzt Vollzeit in einer DAO.
Solidity Developer
Sr. Backend Engineer (Python)
Frontend Engineer (React/Typescript)
Technical Recruiter (❌ technical)
PeopleOps Lead (❌ technical)
Sr. Product Marketer (❌ technical)
Sr. Copywriter (❌ technical)
Sr. Community Manager (❌ technical)
2D Graphic Designer
Quantitative Analyst
On-chain Data Specialist