BanklessDE

Share this post
State of the DAOs #7: Social Tokens und die Zukunft der Arbeit
banklessde.substack.com
State of the DAOs

State of the DAOs #7: Social Tokens und die Zukunft der Arbeit

Du liest den Newsletter “State of the DAOS”, den Newsletter rund um ein tieferes Verständnis von DAOs, der sich auf das wirklich Wichtige bezieht.

Jan 16
Share

Gm und willkommen im DAO-Leben!

In dieser Woche beleuchten wir, wie DAOs Social Token einsetzen, um Vertrauen zu erzeugen, Anreize anzupassen, Eigentumsverhältnisse klären und die Macht durch Wahlrechte und gemeinschaftliche Entscheidungsprozesse zurück in die Hände der Menschen zu legen. DAOs unterscheiden sich qualitativ von Unternehmen. Krypto-Protokolle sind dafür verantwortlich, Vertrauen zu ermöglichen, was wiederum den beteiligten Personen ermöglicht, ihre Zeit und Energie auf den Aufbau von Communities und die gemeinschaftliche strategische Entscheidungsfindung zu fokussieren.

Als Nächstes teilen wir mit euch das TL;DR über die neuesten Entwicklungen und Gedankenexperimente im DAO-Ökosystem, so dass ihr euch auf einfachem Wege auf die wesentlichen Neuigkeiten konzentrieren und über die Welt der DAOs auf dem Laufenden bleiben könnt.

Dies ist die momentane Lage der DAOs.

Autoren: BanklessDAO Writers Guild (Eliot Couvat, Alvo von A, Cheetah, hirokennelly.eth, Teeleroo, Thalia_M, theconfusedcoin, siddhearta, Jake and Stake)



Dies ist ein offizieller Newsletter der BanklessDAO. Um ihn abzubestellen, bearbeite deine Einstellungen hier.


Social Tokens und die Zukunft der Arbeit

Gastautor: Eliot Couvat ist ein französischer Schriftsteller mit einer Leidenschaft für die Themen Social Token, Web3 & die Creator Economy. Er arbeitet als Head of Community & Growth bei Coinvise, einer florierenden Plattform, die es jedem ermöglicht, Social Token zu kreieren, und unterstützt in seiner Rolle hunderte von Web3 Schaffenden & Communities eine offene und freie Wirtschaft zu erbauen. Du findet ihn auf Twitter unter seinem Twitternamen @CDTEliot.

Artwork von Dippudo

Jahrzehntelang haben Menschen zusammengearbeitet und das Vertrauen zwischen den Parteien durch die Gründung von Unternehmen und die Unterzeichnung von Verträgen gesichert. Dieses System war zwar erfolgreich, uns wurden jedoch auch seine Grenzen bewusst, dass es Sicherheit über Flexibilität und zentrale Führung über individuelle Initiative den Vorzug gibt, obwohl die aktuelle Zeit von sich neu erfindenen Arbeitnehmer*innen und neuen beruflichen Möglichkeiten geprägt ist.

Da sich die Macht von Organisationen auf Menschen verlagert, brauchen wir neue Lösungen, die es dem Einzelnen ermöglichen, flexibel zu sein und gleichzeitig über die richtigen Werkzeuge zu verfügen, um einfach zusammenzuarbeiten und untereinander Vertrauen zu schaffen.

Social Token sind ein kompletter Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten, und DAOs nutzen sie, um weltweit die Macht in die Hände der Individuen zurückzugeben. Die nächste Generation von Arbeitnehmer*innen wird ihre berufliche Karriere vielleicht in einer DAO beginnen, indem sie sich einfach in diese Token-Communities einbringt, zum Wachstum der Projekte beiträgt, die sie liebt, und dafür bezahlt wird, Spaß zu haben und letztendlich nie für traditionelle Unternehmen arbeiten.

Da sich unsere Gesellschaft im Wandel befindet, scheinen Social Token der richtige Weg zu sein, um diese Zukunft der Arbeit zu erreichen, und sie scheinen ein wachsendes Primitivum zur Schaffung kollektiver Anstrengungen zu sein.

1 - Welche Probleme haben Unternehmen?

Die Zusammenarbeit war schon immer der Schlüssel zu Innovationen. Es ist allgemein bekannt: "Wenn du schnell gehen willst, geh allein, aber wenn du weit gehen willst, geht gemeinsam". Zusammenarbeit war jedoch schon immer mit großen Herausforderungen verbunden, da man jemandem, den man nicht kennt, nur bedingt vertrauen konnte.

Die Überwindung der Vertrauensbarriere ist einer der Gründe, warum die Menschen begonnen haben, Unternehmen zu gründen. Es war einfacher, mit jemandem langfristig zusammenzuarbeiten, indem man ihn einstellte und entsprechende Verträge unterzeichnete, die sicherstellten, dass diese Person die Geheimnisse des Unternehmens nicht verriet. Außerdem war es einfacher, Kapital zu beschaffen und zuzuweisen, wenn das Unternehmen das Risiko und die Haftung auf die Aktionäre beschränkte.

Im Laufe der Zeit hat das Modell der Arbeitsverträge mit traditionellen Unternehmen seine Grenzen erreicht. Die Entscheidung, langfristig für nur ein Unternehmen zu arbeiten, bedeutet gleichzeitig, hundert anderen, spannenden Projekten abzusagen und geht somit mit dem Verlust von Flexibilität und der Einschränkung der Anreize für Angestellte, ihr Bestes zu geben, einher.

Das derzeitige Modell traditioneller großer Technologieunternehmen hindert die Mitarbeiter*innen daran, über künftige strategische Pläne mitzuentscheiden, es fehlt an Beteiligung, und es bietet Anreize für Unternehmen, in einem geschlossenen Umfeld zu bleiben und Partnerschaften mit anderen nicht zu fördern.

Heute erleben wir eine Entflechtung des traditionellen Arbeitsverhältnisses, bei dem das Individuum nun die zentrale Einheit ist. Weltweit sehnen sich die Individuen nach mehr Flexibilität und Autonomie, und die Unternehmen haben immer noch Mühe, sich schnell genug weiterzuentwickeln, um mit diesen Veränderungen und Wünschen Schritt zu halten.

Wir tendieren zu einer mehr fließenden Arbeitsweise, bei der der/die Einzelne seinen/ihren Interessen folgt, an mehreren Projekten gleichzeitig arbeitet und nicht den Zwängen eines einzigen Unternehmens unterworfen ist. Gleichzeitig müssen diese Menschen oft mit anderen zusammenarbeiten, um ihre Ziele zu erreichen, und wollen nicht ihr ganzes Leben lang unabhängig arbeiten.

Um diese Probleme in den Griff zu bekommen, brauchen wir neue Lösungen, die es dem/der Einzelnen ermöglichen, flexibel zu sein und gleichzeitig über die richtigen Werkzeuge für die Zusammenarbeit und den Aufbau von gegenseitigem Vertrauen zu verfügen. Social Token könnten der Schlüssel zur Zukunft der Arbeit sein.

2 - Wie lösen Social Token und DAOs diese Probleme?

2.1 - Social Token als ein Weg, Vertrauen zu schaffen

Soziale Token schaffen Vertrauen. Ich glaube nicht, dass sie das, was wir heute zur Schaffung von Vertrauen bei der Arbeit verwenden, wie z. B. legale Verträge oder Fiat-Zahlungen, vollständig ersetzen werden, aber sie sind eine Möglichkeit, Projekte schneller als im Rahmen der traditionellen Rechte zu starten.

Eine Möglichkeit, durch Token und Krypto-Mechanismen Vertrauen zu schaffen, ist die Erstellung eines Multi-Signatur-Wallets (Multi-Sig). Ein Multi-Sig-Wallet ist ein Krypto-Wallet, das es mit der Option, eine vordefinierte Anzahl von Unterschriften zur Bestätigung von Transaktionen zu verlangen, ermöglicht, gemeinschaftliche Krypto-Vermögenswerte (Token) zu verwalten. Da jede Transaktion von mehreren Teammitgliedern durchgeführt werden muss, wird ein unbefugter Zugriff auf die Gelder in diesem Wallet verhindert. Niemand kann mit dem gesamten Geld abhauen, da dies die Genehmigung der Mehrheit der anderen Mitglieder erfordern würde.

Social Token schaffen auch Vertrauen bei der Verteilung von Incentives durch Smart Contracts. Ein Smart Contract ist ein Code, der die Transaktion nur akzeptiert, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Anstatt darauf vertrauen zu müssen, dass jemand die Gewinne teilt, könnten wir uns einen Smart Contract vorstellen, der besagt: "Wenn der von uns gemeinsam geschaffene Gegenstand verkauft wurde, werden die Gewinne aus dem Verkauf zu gleichen Teilen zwischen den folgenden Kryptoadressen aufgeteilt." Da der Smart Contract auf der Blockchain implementiert ist, ist es unmöglich, ihn zu ändern, sodass das Vertrauen zwischen den Parteien von Anfang an gewährleistet ist.

Einige Projekte haben die Macht der Social Token erfolgreich genutzt, um Vertrauen zu schaffen. Das Modern Billboard Collective beispielsweise ist ein Projekt von drei Start-ups, das ein tokenisiertes Äquivalent zur Million Dollar Homepage schaffen will, einer Website, die aus einer Million Pixeln besteht, die in einem Raster von 1000x1000 Pixeln angeordnet sind, wobei jeder einen Pixel für 1 USD erwerben und eine Anzeige darauf schalten kann, wodurch die gesamte Seite 1 Million USD wert wird. Das Kollektiv hat sich zum Ziel gesetzt, diese Idee aufzugreifen und Marken mit Hilfe von Token die Möglichkeit zu geben, ohne Zwischenhändler auf ihren jeweiligen Websites zu werben, indem sie einen Teil der Pixel auf ihrer Homepage verkaufen. Durch die Nutzung von Krypto-Mechanismen für das gesamte Projekt wurde das Vertrauen zwischen den drei Startup-Gründern gestärkt. Dadurch, dass jeder ein digitales "Los" auf einer der drei Websites "on-chain" kaufen kann, ist es für jedes an diesem Kollektiv beteiligte Unternehmen einfach, sich gegenseitig zu vertrauen, da die Lizenzgebühren gerecht und automatisch zwischen allen Parteien aufgeteilt werden. Ohne diese Technologie hätten die drei Start-ups legale Verträge benötigt, welche Geld und Zeit gekostet hätte, und die Tantiemen hätten manuell geteilt werden müssen, was wiederum Zeit gekostet und einen ineffizienten Prozess verursacht hätte. Social Token ermöglichen Vertrauen, Flexibilität und Schnelligkeit.

2.2 - Social Token als eine überlegene Art Anreize zu schaffen

Das ganze Konzept der Schaffung eines Social Token besteht darin, eine virtuelle Wirtschaft aufzubauen, in der frühe Unterstützer*innen des Projekts ihre Vorteile teilen können. Es ist ein kompletter Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten.

Grundsätzlich besteht das Ziel von DAOs oft darin, Mitwirkende zu belohnen, die der Gemeinschaft beim Wachstum helfen, indem sie Anteile (Social Token) an der Gemeinschaft erhalten und die eine so ehrgeizige und robuste Gemeinschaft schaffen, dass die Leute den Token unbedingt kaufen wollen, um Zugang zu besonderen Dingen, Vergünstigungen und Stimmrechten in dieser Gemeinschaft zu erhalten. Frühe Unterstützer*innen können dann ihre Social Token an diese Neuankömmlinge verkaufen und werden für die Arbeit, die sie zu Beginn geleistet haben, entschädigt. Anstatt einfach mit einer bestehenden Kryptowährung bezahlt zu werden (ähnlich wie bei einem Gehalt), werden die Mitwirkenden dazu angehalten, der DAO zum Erfolg zu verhelfen, da der Wert ihrer Token direkt mit dem Erfolg des Projekts korreliert und einen nahezu unendlichen Wert annehmen kann.

In gewissem Sinne könnten wir Social Token mit Aktien vergleichen. Zu Beginn haben sie keinen Wert, aber Menschen, die wirklich an das Projekt glauben, werden bereit sein, im Austausch für diese Aktien zu arbeiten, in der Hoffnung, dass sie später viel mehr wert sein werden. Dieses System ermöglicht es den Verantwortlichen der Gemeinschaft, alle, die einen Beitrag leisten, gerecht zu belohnen. Wenn die Anreize aufeinander abgestimmt sind, lassen sich kollektive Anstrengungen viel leichter fördern.

2.3 - Social Token ermöglichen die verantwortungsvolle Beteiligung an Schlüsselentscheidungen

Social Token sind immer mit Stimmrechten verknüpft. Die Mitwirkenden können ihre Token täglich verwenden, um über Anträge abzustimmen, und sie haben Einfluss auf zukünftige strategische Entscheidungen innerhalb der DAO. Um den Abstimmungsprozess zu erleichtern, wurden effiziente Tools entwickelt.

Einer dieser Tools ist Snapshot, der es jedem/jeder ermöglicht, mit seinem/ihrem Token on-chain über Vorschläge abzustimmen, was es wiederum Einzelpersonen auf der ganzen Welt leicht macht, über wichtige Entscheidungen abzustimmen. Der grundlegende Unterschied zwischen DAOs und traditionellen Unternehmen besteht darin, dass sich diese Personen um gemeinsame Missionen und Werte herum zusammenschließen und über strategische Entscheidungen abstimmen.

Theoretisch gilt: Je mehr Token jemand besitzt, desto mehr Stimmrecht hat er. Dieses "Token"-Abstimmungssystem ermöglicht eine echte, gleichberechtigte Kultur und beseitigt jegliche Hierarchie. Jede*r kann gleichberechtigt über zukünftige Entscheidungen abstimmen.

In der Realität ist das Abstimmungssystem durch Token immer noch nicht perfekt und es gibt immer noch eine große Ungleichheit in Bezug auf die Stimmkraft. Die Core Contributor, die jeden Monat in Token bezahlt werden, und die Early Adopter des Projekts, die vielleicht zu Beginn einen Airdrop erhalten haben, werden oft als “Wale” (Whales) klassifiziert und haben in der Regel viel mehr Stimmrecht als das durchschnittliche Mitglied der DAO. Es gibt immer noch Probleme mit dem Token-Voting, aber die Leute arbeiten hart daran, sie zu lösen.

Um dieses Problem zu lösen, arbeiten viele Menschen an neuen Lösungen. Neue Tools sollten bald eine Option implementieren, die eine quadratische Stimmabgabe ermöglicht, ein System, das jedem Wähler und jeder Wählerin das gleiche Gewicht gibt, unabhängig von der Anzahl der Token, die er oder sie besitzt.

DAOs sind wie Genossenschaften im Besitz der Mitarbeiter*innen, und jede/r, der/die an diesem Ökosystem beteiligt ist, versucht, sie so fair und dezentral wie möglich zu gestalten. Social Token sind wie Aktien mit Stimmrecht. Sie sind noch nicht perfekt, aber in traditionellen Unternehmen erhalten die Mitarbeiter*innen oft Aktienoptionen, die kein Stimmrecht gewähren, und niemand im traditionellen Unternehmensumfeld versucht, dies zu ändern.

2.4 - Social Token legen die Macht zurück in die Hände der Leute

Mehr noch als der Token an sich sind das Ökosystem und alle Werkzeuge, die ihn umgeben, wertvoll. In der Tat werden jeden Tag neue Lösungen geschaffen, um diese Revolution voranzutreiben und den Communities des Web3 und Einzelpersonen, die ein neues Projekt starten wollen, das Leben zu erleichtern.

Coinvise ist heute eine der florierendsten Web3-Plattformen, die ein komplettes Set an Tools entwickelt hat, um DAO-Leadern bei der Erstellung und Verwaltung ihrer Token zu helfen. Ihr Airdrop-Tool ermöglicht es DAO-Leadern beispielsweise, Token in großen Mengen an Ethereum-Adressen zu senden, was es einfach macht, Mitwirkende für ihre Arbeit zu belohnen, ein Projekt bekannt zu machen, indem Token an Personen im Netzwerk des Leiters gesendet werden, oder Token zu senden, um Zugang zu durch Token geschützten Inhalten zu gewähren. Coinvise erstellt auch in großem Umfang Quests, unterstützt bei der Schaffung eines Vesting-Zeitplans, um Spekulationen zu verhindern, und bridged Token auf Layer 2-Lösungen in nur wenigen Minuten, um Gebühren für Gas zu vermeiden. Diese Tools ermöglichen es jedem, eine Token-Community zu gründen und auf einfache Weise Aktionen in großem Umfang und auf eine vertrauensfreie Art und Weise durchzuführen.

2.5 - Social token fördern eine Kultur und binden Mitwirkende an die Organisation

Traditionelle Unternehmen haben lange Zeit versucht, eine starke Kultur zu schaffen und ein Gefühl von Zugehörigkeit zu schaffen, der Hauptzweck eines Unternehmens bleibt es aber immer, Gewinn zu machen. Die Kultur ist oft eine sekundäre Ebene, die dazu dient, Gewinne zu erzielen und neue Marktanteile zu gewinnen.

Auf der anderen Seite sind DAOs virtuelle Gemeinschaften, in denen Menschen mit gemeinsamen Werten beschließen, sich zusammenzutun, um gemeinsam etwas zu unternehmen und ihre Ziele zu erreichen. Es geht nicht um Arbeit. Es geht in erster Linie um die Kultur, um das Zusammenleben und das gemeinsame Schaffen, um das, was man schon immer schaffen wollte. Bei DAOs steht die Kultur an erster Stelle, Produkte und Projekte kommen an zweiter Stelle. Nicht andersherum.

Um eine robuste Kultur aufzubauen, können DAO-Leader Instrumente einrichten, die das Selbstvertrauen der Mitglieder stärken oder Gesten der Freundlichkeit und Unterstützung fördern, zwei entscheidende Elemente einer großartigen Kultur. In vielen DAOs kann dies durch das Versenden von Tipps an andere Mitwirkende als Zeichen der Wertschätzung, Anerkennung und Verbindung erreicht werden. Indem sie sich zuerst auf die Kultur konzentrieren, können DAOs die Vertrauensbarriere überwinden, mit der traditionelle Unternehmen zu kämpfen haben.

Effektive DAO-Leader verwenden viel Aufmerksamkeit und Mühe auf die Schaffung einer starken Kultur. Kultur ist kein Extra, sondern ein Kernmerkmal. Sie schweißt die Menschen zusammen und schafft Vertrauen auf einer anderen Ebene als es Krypto-Mechanismen könnten.

Abschließende Gedanken

Natürlich haben Social Token nicht alle Probleme traditioneller Unternehmen gelöst. Sie sind nicht perfekt, und die perfekte Lösung wird es vielleicht nie geben.

DAOs versuchen, dank kryptographischer Mechanismen und Social Token viele der dringendsten Probleme zu lösen, mit denen traditionelle Unternehmen heute konfrontiert sind. Durch die Nutzung neuer Technologien geben sie den Menschen Freiheit, Macht und das zurück, was sie heute schon suchen und was ihnen traditionelle Unternehmen vor langer Zeit weggenommen haben.

Incentives werden in Unternehmen des Web2 niemals vollständig angeglichen sein. Je mehr die Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen zahlen, desto weniger Gewinn werden sie letztendlich machen. Bei diesem überholten Modell werden die Mitarbeiter*innen nie ihr Bestes geben, da sie wissen, dass die harte Arbeit, die sie in das Unternehmen stecken, nie vollständig belohnt wird.

Auf der anderen Seite sehen wir, dass tokenisierte Communitites heute florieren und alle Vorteile von Social Tokens nutzen, um Projekte zu schaffen, die ohne sie unmöglich gewesen wären. Constitution DAO ist ein perfektes Beispiel. Diese Token gestützte Community wurde gegründet, um eine der Originalkopien der Verfassung der Vereinigten Staaten bei einer Auktion des renommierten Auktionshauses Sotheby's zu ersteigern. Die DAO hatte innerhalb von sieben Tagen nach ihrer Gründung 40 Millionen Dollar zusammenbekommen. Sie überzeugten Tausende von Menschen auf der ganzen Welt, ihnen Geld zu schicken, indem sie Smart Contracts nutzten, um Vertrauen zwischen den sich unbekannten Parteien zu schaffen.

Wir haben noch einen langen Weg vor uns, bis diese DAOs vollständig effizient und wirklich dezentralisiert sind. Die meisten Tools, die heute entwickelt werden, wird es in ein paar Jahren nicht mehr geben, aber das ist der normale Zyklus echter Innovationen. Wir experimentieren mit Lichtgeschwindigkeit.

Ich bin davon überzeugt, dass mehr ehrgeizige Menschen DAOs anstelle von Unternehmen gründen werden, weil dieses neue Modell der Zusammenarbeit so viele Vorteile bietet. Wir werden auch mehr Zusammenarbeit von DAOs untereinander sehen, da DAOs ihre Stärken ausspielen müssen und dies nicht tun können, indem sie sich auf Produkte und Tools verlassen, die für Web2-Unternehmen entwickelt wurden.

DAOs sind die neuen Startups. Wir stehen noch ganz am Anfang, und diese neue Art der Zusammenarbeit ist ungeordnet, chaotisch und hat sich teilweise auch noch nicht bewährt. Aber wenn du einer DAO beitritts, wirst du schnell mitbekommen, welche unvergleichlichen Vorteile DAOs haben und mehr Freiheit und Flexibilität denn je entdecken.

Löse dich von den Unternehmen des Web2. Arbeite für eine DAO.


Mach mit!

📖 Lies dir den Artikel A beginner’s guide to social tokens von Linda Xie durch.

⛏️ Vertiefe dein Wissen mit einem Forefront-Kurs zum Thema Social Token.

🎧 Hör dir die Folge Social Tokens for Creators Explained von a16z (mitChris Dixon &Kevin Chou) an.


DAOs auf einen Blick

Handverlesene Artikel zum besseren Verständnis und Überblick der momentanen Lage im DAO-Ökosystem

Twitter avatar for @davehrlichmanDavid Ehrlichman @davehrlichman
Building a community/network/DAO is the fine art of taking responsibility for the effort while sharing that responsibility completely with others. How does one lead in collaborative spaces? What does it mean to lead when you’re not in charge? 👇

January 5th 2022

7 Retweets44 Likes

DAO-Gesundheit: Neun Metriken zum Start

Autor: Itamar Goldminz

Sobald die Anzahl der DAO-Mitglieder die Schwelle von 1.000 Mitgliedern überschreitet, wird es unabdingbar, die Gesundheit der DAO durch datengeschützte Analysen und Metriken zu organisieren. Eine gesunde DAO lässt sich wie folgt charakterisieren:

Eine gesunde DAO = Eine gesunde Community + eine gesunde Governance + gesunde Finanzen

Bei der Überwachung des Zustands der Community sollte die DAO den Konversionstrichter der Mitglieder, den Small-World-Score und die fünf wichtigsten Konnektoren und Ausreißer genauer analysieren. Der Konversionstrichter liefert verwertbare Einblicke in die Mitgliedschaft der DAO und bringt vielleicht zuvor unbemerkte Probleme zu Tage. Der Small-World-Score hilft bei der Überwachung des Gruppendenkens, während das Monitoring von Konnektoren und Ausreißern dabei hilft, Maßnahmen gegen Probleme wie Burnout und Fluktuation zu ergreifen.

Die Gesundheit der Governance kann durch das Monitoring der Quote angenommener Anträge, der Abstimmungsbeteiligungsrate und der rollierenden Abstimmungsbeteiligungsrate getracked werden. Ein großer Teil des DAO-Ethos besteht darin, die gesamte Gemeinschaft in Governance-Entscheidungen einzubeziehen, anstatt sie in den Händen einiger weniger zu belassen. Die oben genannten Metriken bieten den nötigen Einblick, um den Kurs eventuell in diese Richtung gehend korrigieren zu können.

Die finanzielle Gesundheit der DAO lässt sich anhand der Top-10-Ausgaben, der geplanten gegenüber den tatsächlichen Ausgaben und des Community-Token-Gini-Indexes messen. Der Community-Token-Index ist wichtig, da DAOs im Besitz ihrer Communitites sein sollten und es wichtig ist, die Eigentumsverhältnisse zu verstehen.

Auch wenn die oben genannten Kennzahlen nicht immer exakt zutreffen, sind sie ein guter Ausgangspunkt für die Herstellung und Aufrechterhaltung einer gesunden DAO.

Lessons Learned des Verfassungskonvents zum Thema Governance 

Autor: Santi Ruiz

Kürzlich hat die Constitution DAO versucht, eine der letzten lebenden Kopien der US-Verfassung zu erwerben. Dabei wurde deutlich, wie herausfordernd es ist, eine erfolgreiche DAO zu betreiben, genau wie jeder politischen Herausforderung gegenüberzutreten. Die Geschichte der US-Verfassung wirft ein Licht auf einige wichtige Governance-Lektionen, die auf DAOs anwendbar sein könnten. Zunächst einmal ließ der Verfassungskonvent selbst Zweifel aufkommen, ob es angesichts der gegensätzlichen Interessen der einzelnen Staaten einen Kompromiss geben würde, um sich auf ein einziges Dokument zu einigen. Obwohl es viele Diskussionspunkte gab, wollten einige Delegierte ein völlig neues Governance-System einführen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:

  • Der frühe Vögel fängt den Wurm: James Madison erschien elf Tage vor Beginn des Konvents. Im Gegensatz dazu trafen die Delegierten aus anderen Staaten, darunter auch George Washington, erst eine Woche später ein. So hatte Madison genügend Zeit, seine Gedanken zu ordnen und einen Schlachtplan auszuarbeiten, um Verfahren maßgeblich beeinflussen zu können.

  • Bedeutung “sozialer Schmiermittel”: Benjamin Franklin, einer der Gründerväter, trug nichts von intellektuellem Wert zur Abstimmung bei. Er erkannte jedoch, wie wichtig "gutes Essen, Alkohol und Konversation als Schmiermittel für die Maschinerie von Regierung und Politik" waren. Ein Großteil der eigentlichen Geschäfte wurde während einer dieser informellen Teile der Veranstaltung getätigt.

  • Einfluss zählt: Ähnlich wie Franklin war Washington für das eigentliche Verfahren kaum von Nutzen. Was er jedoch einbrachte, war eine Menge Einfluss, Prestige und politischen Druck. Er verwandelte den Konvent der Egoisten in "eine Beratung unter bewanderten, am Gemeinwohl orientierten Männern".

  • Vorsicht vor der Presse: Auch wenn die tatsächliche Wirkung des Presse- und Meidienhypes schwierig zu bestimmen ist, setzte er die Delegierten unter immensen Druck, den allgemeinen Erwartungen gerecht zu werden.

  • Große Komitees verleihen Legitimität, kleine Ausschüsse erzielen Ergebnisse: Im Allgemeinen fanden im Konvent Brainstorming-Sitzungen statt, die lediglich zu Empfehlungen und nicht zu verbindlichen Entscheidungen führten. Dies half den Delegierten, sich über heikle Fragen im Detail auszutauschen und letztendlich einen Konsens zu erzielen. In der Zwischenzeit erarbeiteten kleinere Gruppen konkretere Lösungen für schwierige Fragen und erzielten einen gemeinsamen Konsens unter allen Delegierten.

Wenn es eine Sache gibt, die maßgeblich zum Erfolg des Konvents beigetragen hat, dann ist es die Tatsache, dass alle Mitglieder ihre spezifischen Stärken im Sinne des Gesamtprojekterfolgs genutzt haben.

Die drei Säulen der mentalen Gesundheit aller Mitwirkenden in DAOs (und im Metaverse)

Autor: Twoplus

DAOs stellen hohe Anforderungen an die geistigen Fähigkeiten ihrer Mitwirkenden. Nachdem die anfängliche Euphorie über die Beteiligung an einer DAO abgeklungen ist, bleiben viele Menschen in einem Zustand der psychischen Belastung zurück, der als “mentale Schuld” bezeichnet werden kann. Diese Schuld ist das Ergebnis von:

  • Ermüdete Köpfe. Die Menge und das Tempo der Informationen, die Mitglieder verarbeiten müssen, um einen effektiven Beitrag zu leisten, sind um ein Vielfaches höher als in den meisten anderen, schnelllebigen Arbeitsumgebungen. Das DAO-Modell, das ständig in Betrieb ist, belastet das Gehirn und die geistigen Kapazitäten stark.

  • Schlechte Tools. Das DAO-Toolkit ist noch nicht für das asynchrone Arbeit optimiert. Wenn Mitwirkende gezwungen werden, mit unpassenden Tools zu arbeiten, führt dies zu geistiger Ermüdung.

  • Kein Fokus auf der mentalen Fitness. DAOs sind nicht dafür ausgelegt, die Förderung der geistigen Gesundheit zu optimieren.

Um das Phänomen der mentalen Schuld zu bekämpfen, sollten DAOs ihren Mitgliedern klar machen, dass ihre Erfahrungen in DAOs durchaus auch mit dem Dopaminsystem im Gehirn harmonisieren. Diese Dopaminauslöser können dazu beitragen, unsere Arbeit voranzutreiben, aber sie entziehen dem Gehirn auch seine Energie. Ein durchdachteres DAO-Design kann den Mitgliedern helfen, ein Balance zu finden und gleichzeitig Beiträge auf hohem Niveau abzuliefern.

Neben dem systemweiten Design müssen auch DAO-Tools entwickelt werden, um ermüdende Inhalte zu reduzieren. Wir alle lieben Emoji-basierte Kommunikation, aber die "Gefällt mir"-Mentalität von Web2 führt nicht zu langfristiger Mitgliedergesundheit und der Bindung der Mitwirkenden an die DAO. Wenn DAOs reifen, sollten sie eine Kultur schaffen, die sich auf die geistige Gesundheit und das produktive Wachstum konzentriert.

Eine DAO ist nur so gesund wie ihre Mitglieder. Burnout ist ein echtes Problem, und DAOs sollten über Systeme verfügen, um Burnout zu bekämpfen und Betroffene zu unterstützen. Viele langjährige DAO-Mitglieder werden durch lange Arbeitszeiten und eine unzureichende Vergütungen, die oft nicht mit den den tatsächlichen Finanzen übereinstimmen, belastet. Hier muss Abhilfe geschaffen werden. Wenn DAOs skalieren, sollte die psychische Gesundheit im Mittelpunkt der Diskussion stehen und Teil eines zentralen Gestaltungsprinzips sein, um sicherzustellen, dass DAO-Mitwirkende ihre Arbeit auf nachhaltige Weise bewerkstelligen können.

Eine KPI-basierte Sub-DAO-Struktur

Autor: pet3rpan.eth

Wie sollten sich die DAOs entwickeln, wenn sie größer werden und ihre Mitgliederzahl steigt? Eine mögliche Struktur besteht darin, die Arbeit auf zahlreiche Sub-DAOs aufzuteilen. In einer solchen Struktur würde jede Einheit ihre eigene interne Governance, Vergütung und Zuständigkeitsbereiche haben, da diese im direkten Zusammenhang mit den Projektanträgen und der Projektdurchführung stehen würden. In jedem Antrag auf Arbeit würden die angedachten, spezifischen KPIs aufgeführt.

Alle paar Monate würde die DAO zweiwöchige Intensivprogramme veranstalten, um ihre wichtigsten Leistungs-KPIs zu überprüfen und beschlossene Änderungen und Anpassungen umzusetzen. Sub-DAOs, die beständigere Ergebnisse erzielen, würden mehr Ressourcen zugewiesen, und der interne Wettbewerb könnten als weiterer Anreiz genutzt werden. So könnten beispielsweise zwei oder mehr Gruppen mit unterschiedlichen Strategien an einer gemeinsamen KPI arbeiten.

Sub-DAOs: Disruptive Innovationen auf Autopilot schalten

Autor: TheIntuitiveQ

Traditionell ist es für Unternehmen, die es nach ganz oben schaffe, schwieriger, sich dort zu behaupten. Ein häufiger Grund dafür ist ihre Unfähigkeit, disruptive Innovationen zu entwickeln. Dieser Umstand gilt auch für DAOs. Sobald das anfängliche Wachstum vorbei ist und der Product-Market-Fit gefunden wurde, werden DAOs langsamer und konzentrieren sich eher auf die Aufrechterhaltung und Verbesserung ihres aktuellen Produktangebots und weniger auf disruptive Innovationen. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, eine Sub-DAO zu gründen, die von der Mutter-DAO abgespalten wird. Alle Entscheidungen in Bezug auf neue Produkte oder disruptive Technologien sollten auf diese Sub-DAO übertragen werden.

Die Gründe, warum die Sub-DAO als Disruptor erfolgreich sein wird, sind, dass sie eine eigene Kultur hat, die sich von der Mutterorganisation unterscheidet, dass sie die Freiheit hat, mit Qualität und in den Vergütungsstrukturen ihrer Mitwirkenden zu innovieren, dass sie die Möglichkeit hat, durch schnelle Iterationen früh zu scheitern, und dass sie gleichzeitig Zugang zu den umfangreichen Ressourcen der Mutterorganisation hat.


Impressionen aus dem Ökosystem

🔥 und 🧊-Einblicke aus dem DAO-Ökosystem

Twitter avatar for @ljin18Li Jin @ljin18
7 steps to transition to web3, for non-technical folks. It can be daunting to make a career shift to web3, especially for those who don’t code. There are new roles that don’t exist in other industries, and recruiting seems informal and network-based. A mini-guide 🧵

January 6th 2022

1,508 Retweets5,930 Likes

Web3 ist die Zukunft der Creator Economy

Autor: Matt Cimaglia

🔑 Erkenntnisse: Web3 ermöglicht es Urheber*innen, Inhalte auf dezentralen Plattformen zu produzieren, die eine Monetarisierung im direkten Kontakt mit ihren Zielmärkten ermöglichen. Es erfüllt das Versprechen technologiegetriebener Demokratisierung, da Gatekeeper beseitigt werden und die auf Smart Contracts basierten Tools sicherstellen, dass die Inhaltsschaffenden Zugang zu gesicherten Einkommensquellen haben. Schöpfer*innen profitieren von:

  • Plattformen ermöglichen einen immer größer werdenden Markt, auf dem digitale Inhalte leichter erstellt und an die Konsument*innen übermittelt werden können.

  • Smart Contracts garantieren die geltenden Vertragsbedingungen, z. B. wer der/die Eigentümer*in der Inhalte ist, wer bezahlt wird und wann die Zahlungen erfolgen.

  • Die Blockchain zeichnet nicht nur den Wert eines Inhalts und seine Herkunft auf, sondern gibt auch die Marge der Zwischenhändler*innen an die Urheber*innen zurück, die auf kostengünstigen Plattformen, wie OpenSea, Geld verdienen und Lizenzgebühren als künftige Einnahmequellen im Smart Contract hinterlegen können.

WTF ist Web3

Autor: Cobie

🔑 Erkenntnisse: Der langjährige Krypto-Podcaster Cobie sagt, dass es das Web3 nicht gibt. Zumindest noch nicht. Aber es gibt vielversprechende Möglichkeiten in einer dezentralisierten Welt, in der der Wert für die Creator dieser Welt entstehen kann, auch wenn eine ungewollte Dystopie eine in weiter Ferne schwebende Bedrohung ist.

  • Die frühe Anfangsphase von Bitcoin und Ethereum spiegelt eine Zeit der Fairness wider, die wir anstreben, einen Ort, an dem die bereits Reichen und Vermögenden keinen besonderen Vorteil hatten, anders als in der Post-ICO 2017-Phase, als sowohl Insider-Investoren als auch geldgierige Gründer*innen den entstandenen Reichtum an sich rissen.

  • Angesichts der zunehmenden Ungleichheit ist eine bessere Welt eine, in der Eigentum und Selbstbestimmung eine Beteiligung ermöglichen, die zu wahrem Wert führt, wie im Fall der ConstitutionDAO, in welcher die Mitglieder den Kauf der Constitution zwar nicht realisieren konnten, aber als Gemeinschaft zu einer wertvollen Organisation geworden sind.

  • Es ist eine der vielen Möglichkeiten, dass VCs und Betrüger*innen uns in eine von Gier getriebene CORP-Welt  führen werden, die noch schlimmer aussieht als die jetzige. Aber es gibt immer noch Hoffnung, wenn die normalen Menschen wie du und ich, die derzeitig einzig Gewinne für große Unternehmen generieren, aus dem System aussteigen und gemeinsam eine gerechte und kooperative Zukunft aufbauen werden.

Identität & Inklusion im Web3

Autor: Xian

🔑 Erkenntnisse: Derzeit gehen Communities im Web3 nicht so bewusst mit ihrer Identität um, wie sie es eigentlich sollten. Im Moment sind einige der Werte des im Web3-Space Unveränderlichkeit, Sturheit und Beständigkeit. Leider sind diese Werte unvereinbar mit dem Konzept von Identität, da sich Identität ständig verändert und weiterentwickelt.

  • Bilder im Web3 haben für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen. Für den einen oder die eine mag ein Bored Ape das negative Sinnbild eines "exklusiven Eliteclubs" sein, während er für andere sehr positiv als "Statussymbol" konnotiert ist.

  • Communities, die sich über Profilbilder identifizieren, können zu Dissonanzen führen. Profilbilder sind statisch und entwickeln sich nicht weiter. Auch wenn eine Community einmal an einem Profilbildprojekt (Profile Picture Project, PFP) teilgenommen hat und sich über die Bilder identifiziert, ändert sich ihre Identität, so dass das PFP für die verschiedenen Mitglieder der Community unterschiedliche Dinge darstellt.

  • PFP-Projekte ermöglichen es den Menschen im Web3, Spaß zu haben und sich selbst auszudrücken. Auf der anderen Seite treffen die Menschen jedoch auch Annahmen zur Community oder ihren Mitgliedern, die einzig auf dem PFP basieren. Egal, ob die Leute NFT-Projekte oder ihre echten Gesichter verwenden, das gewählte Bild ist ein Signal für das breitere Publikum, wie die Community sich identifiziert und wie sie wahrgenommen werden möchte.

  • In diesen Fällen wird Identitätsmanagement entscheidend, und als solches sollten die Menschen über sich selbst und ihre Identität nachdenken: Möchtet ihr passiv und zufällig oder aktiv und gewollt sein?

Das Versuchslabor für komplexe Probleme

Autor: Packy McCormick

🔑 Erkenntnisse: Viele werden durch reine Spekulationen zum Web3 hingezogen, was zu hässlich-gierigen Auswüchsen führen kann. Nichtsdestotrotz sind in den verschiedensten Projekten Lösungen für real existierende, globale Probleme entstanden: 

  • Reduktionismus ist eine Methode, mit der Phänomene in ihre Hauptbestandteile zerlegt werden, um letztendlich das große Ganze zu verstehen. Wenn man diese Perspektive auf das Web3 überträgt, rollen viele angesichts der Memes und der steigenden Bewertungen digitaler Assets mit den Augen.

  • Die Komplexitätsforschung wurde von Forscher*innen des Santa Fe Institute (SFI) begründet. Die Methodik untersucht Systeme, indem sie die Interaktionen aller beteiligten "Agenten" modelliert und auswertet. Diese Agenten sind so programmiert, dass sie mit jeder Iteration smarter werden, was wiederum zu einem besseren Verständnis dafür führt, wie sich Verhalten und Ergebnisse im Laufe der Zeit ändern können.

  • Könnte das Web3 durch den Blickwinkel der Komplexität interpretiert werden? Die Projekte im Space zeichnen sich durch das Zusammentreffen schneller Innovationen und riesiger Summen an Kapital aus. Die daraus resultierende Gruppenkoordinierung bringt Instrumente hervor, die bei der Bewältigung von in ihren Kontexten einzigartigen Herausforderungen helfen, aber auch auf andere Situationen und Kontexte übertragen werden können.

Beteiligung an der Governance: Gefahren und Verheißungen 

Autor: Dan Wu

🔑 Erkenntnisse: Governance ist für Organisationen ein Werkzeug, um zu entscheiden, wo die Macht liegen sollte. Ein perfektes Governance-Modell ist notwendig, um die sinnvolle Beteiligung einer DAO und die Umsetzung ihrer Mission zu gewährleisten. Die Notwendigkeit, eine funktionierende Governance zu haben, wird durch den Anstieg des Risikos und der Kosten der internen Koordination noch verstärkt. Governance ist insbesondere bei der Verwaltung der Treasury und der Projektfinanzierung erforderlich.

Eine Analyse der zur Verfügung stehenden On-Chain-Daten zeigt, dass die Wahlbeteiligung mit zunehmender Größe der DAO sinkt. Eine Studie über die On-Chain-Wahlbeteiligung bei Compound ergab, dass das Thema des Antrags, der Reifegrad und der Grad der späteren Auswirkung auf die DAO eine große Rolle dabei spielen, ob sich die Wähler*innen qualifiziert und befähigt fühlen, abzustimmen. Außerdem zeigte sich, dass drei Viertel aller $COMP-Token-Delegierten sich noch nie an auch nur einer einzigen On-Chain-Abstimmung beteiligt haben. Da sich jedoch 80% der $COMP-Delegierten an der Governance beteiligen, wurde hier eine große Lücke in der Wahlbeteiligung der Delegierten entdeckt.

In Anbetracht dieser Erkenntnis wurden drei wesentliche Herausforderungen für eine erfolgreiche DAO-Governance identifiziert:

  • Zugang zu Informationen

  • Engagement und Partizipation 

  • Verantwortlichkeit

Governance-Primitive, bekannt als Pods, könnten zur Lösung dieser Probleme beitragen. Da es sich um eine kleinere Gruppe handelt, besteht folglich mehr Vertrauen zwischen den Mitgliedern und alle Informationen sind leichter zugänglich. Governance-Primitive oder Pods verhindern gleichzeitig Engagement-Fallen und verbessern die Zugänglichkeit, indem sie die Transparenz in der Entscheidungsfindung erhöhen und formale, On-Chain-Anforderungen an diejenigen Personen, die mit der Entscheidungsfindung betraut sind, bereitstellen. 


DAO-Spotlight: GRO DAO

Das Gro-Protokoll ist ein Stablecoin-Yield-Aggregator, der es seinen Nutzer*innen ermöglicht, ihre Rendite auf Stablecoins zu automatisieren und zu hebeln, indem das Protokoll eine Reihe von neutralen Renditestrategien, wie zum Beispiel Einkünfte aus dem Verleih, Handelsgebühren von Automated Market Makers und das Farming in incentivierten Protokollen ermöglicht.

Das Protokoll verfügt über einen Rendite- und Risikotranchierungsmechanismus, der es den Nutzer*innen ermöglicht, zwischen der Anlage in einem Vault, einem risikoreicheren Produkt mit höheren Renditen, oder in einer PWRD Savings-Strategie, die einen Rendite-generierenden Stablecoin beinhaltet, der durch Vault-Fonds geschützt ist (Diese sind für den unwahrscheinlichen Fall eines Protokoll- oder Stablecoin-Ausfalls wichtig). Seit Neuestem bietet GRO auch Labs an, um automatisiertes, gehebeltes Rendite-Farming auf Avalanche anzubieten.

Die Gro-Protokoll DAO wurde von den Mitgliedern der Gemeinschaft initiiert und gegründet. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt der DAO auf der Incentivierung einer langfristigen Ausrichtung und Mitarbeit. Diese Strategie wird durch eine gestaffelte Tokenverteilung mit einem eingebauten Vesting-Mechanismus gewährleistet. Durch die Verteilung von Incentives, deren Struktur von den Mitwirkenden festgelegt wird, und durch Abstimmungen der Community über Änderungen rund um den Token, die Token-Verteilung und die Ausgaben für das Schatzamt, setzt Gro auf eine dezentrale Verwaltung. Zu den zur Abstimmung stehenden Entscheidungen des Protokoll gehören folgende Aspekte: die Protokoll-Roadmap (Prioritäten und zukünftige Projekte), Protokollparameter (einschließlich Gebühren oder Finanzierungsbudgets) und Ertragsstrategien.

Gro ist bestrebt, den Wert, den es schafft, durch eine geeignete Tokenverwendung (eingeschränkter Zugang zu Informationen und Dienstleistungen) und Leistungsgebühren der Gro DAO zugute kommen zu lassen. Wenn du mehr über das Gro-Protokoll und die Gro DAO erfahren möchtest, bist du herzlich eingeladen, dich zu beteiligen!

Folge Gro-Protokoll auf Twitter, tritt ihrem Discord bei und nutze ihre App, um dir attraktive Incentives zu sichern!


Sei dabei

🗺 Ein DAO-Verzeichnis in Echtzeit

Dies ist ein frei zugängliches, langfristig gedachtes und datengestütztes Verzeichnis für DAOs. Es wurde mit vielfältiger Communitybeteiligung und -kooperationen aufgebaut, zielt darauf ab, ein vertieftes Verständnis für das gesamte, sich derzeit bildende DAO-Ökosystem zu schaffen, mehr Kommunikation und Kooperation zwischen den verschiedenen DAOs zu ermöglichen und die Sichtbarkeit und das Wissen über die Möglichkeit, wie man einer DAO beitreten kann, zu erhöhen.

Event Highlight

🌄 ETHDenver - 11.-20. Februar 2022 - ETHDenver ist ein von und für Mitglieder organisiertes Community-Innovations-Festival. Mit der Neugründung der SporkDAO im Juni 2021 ist ETHDenver die erste eventbasierte und -zentrierte DAO der Welt. Der ETHDenver #BUIDLATHON hat sich zum Ziel gesetzt, jegliche Formen von Kreativität um ein gemeinsames Ziel herum zu bündeln. Verteilte Datenverarbeitung und -speicherung ist die Zukunft und in Colorado ist eine der zentralen Communities beheimatet, die diese aufstrebende Technologie unterstützen und fördern. Unser Event lädt alle Teilnehmenden dazu sein, diese neue Welt mitzugestalten, während wir die Region um die Rocky Mountains und den Staat Colorado als einen der Hubs rund um Ethereum und Blockchaininnovationen etablieren. 

🏔 DAODenver - 15.-16. Februar 2022 - Wir fahren nach Colorado, schließe dich uns an! Das wird eines der größten DAO-Events überhaupt im Februar, parallel zum ETHDenver Event. Zwei Tage voller Diskussionen mit den einflussreichsten DAOs und ihren Hauptakteur*innen, hilfreichen communityorganiserten Workshops und natürlich ganz wichtig: Super VIBEZ! Egal, ob du mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich der DAO-Governance-Modelle oder darüber, wie du besser mit anderen zusammenarbeiten kannst, erfahren möchtest, bei DAODenver ist für jede*n was dabei! Das Event ist komplett von DAOs organisiert und veranstaltet! Alle Einkünfte gehen an die DAODenver-Veranstalter*innen und die DAOists.xzy-Treasury. Die Einkünfte sollen dafür verwendet werden, DAOs allerhand Informationen und Best Practices umsonst zur Verfügung stellen zu können.

Infos zum Event:

🎟️ Tickets

📢 Bewirb dich als Speaker*in

🤝 Partner (DAOs)

💰 Sponsoren

🤲 Melde dich als freiwillige*r Helfer*in

🏝 Permissionless Conference - 17.-19. Mai 2022 - Ab sofort stehen die Tickets für eine der größten DeFi-Konferenzen zum Verkauf! Über 5.000 Besucher*innen werden das Event besuchen können, alle zwei Wochen werden zusätzliche 250 Tickets zum aktuellen Verkaufskontingent hinzugefügt. Sobald 250 Tickets verkauft wurden, schließt die Registrierung und du musst bis zum nächsten Release warten, bis neue Tickets angeboten werden. Wenn wir gerade vom neuen Release sprechen, der Preis pro Ticket im aktuellen Batch beläuft sich auf 732 USD und die Tickets sind fast ausverkauft. Die Bankless-Idole Ryan Sean Adams und David Hoffmann werden, neben vielen weiteren hochkarätigen Gästen, zu den Speaker*innen gehören. 

🧳 Jobangebote

  1. Senior Fullstack Engineer bei Syndica

  2. Senior Software Engineer bei Gilded

  3. Founding Fullstack Engineer bei Utopia Labs

  4. Senior iOS Engineer bei SmartDeFi

Community Ecosystem Lead bei dydx Foundation (❌technisch!)

ShareShare
TopNew

No posts

Ready for more?

© 2022 Bankless
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Publish on Substack Get the app
Substack is the home for great writing