State of the DAOs #13: Die Zukunft durch Stipendien-DAOs finanzieren
Du liest den Newsletter “State of the DAOS”, den Newsletter rund um ein tieferes Verständnis von DAOs, der sich auf das wirklich Wichtige bezieht.
Gm und willkommen im DAOlife!
DAOs mit sozialer Bedeutung tauchen überall im DAO-Ökosystem auf. Diese Woche erkunden wir eine neue Möglichkeit für DAOs: die Tokenisierung von Bildung. Die Blockchain-Technologie ermöglicht ein Maß an Transparenz und Nachprüfbarkeit, von dem traditionelle Stipendienfonds nur träumen können. Indem wir Investitions-DAOs in Stipendien-DAOs umwandeln, können wir eine neue Art der Investition in Bildung schaffen und eine neue Ära des Lernens und der persönlichen Weiterentwicklung einläuten.
Als Nächstes stellen wir dir die neuesten Erkenntnisse und Überlegungen zum DAO-Ökosystem vor, damit du den Überblick behältst und in der Welt der DAOs auf dem Laufenden bleibst.
Dies ist der aktuelle Stand der DAOs.
Mitwirkende: BanklessDAO Writers Guild (Astha, Alvo von A, Zero Mass, Yofi, teeleroo, hirokennelly.eth, siddhearta, Jake und Stake)
Dies ist ein offizieller Newsletter der BanklessDAO. Um ihn abzubestellen, bearbeite deine Einstellungen hier.
Die Zukunft durch Stipendien-DAOs finanzieren
Autor: Astha Gupta

Einleitung
DAOs haben allein in den Vereinigten Staaten eine halbe-Billion-Dollar-Chance. Angesichts der Tatsache, dass Amerikaner*innen im Jahr 2020 471 Milliarden US-Dollar für wohltätige Zwecke gespendet haben, können gemeinnützige Organisationen durch den Einsatz von DAO-Organisationsstrukturen die Transparenz, die Rechenschaftspflicht und den Aufbau und die Leitung der eigenen Community verbessern.
Was passiert, wenn man diese traditionellen Organisationen und Stipendien in Systemen reorganisiert, die öffentlich und für alle nachvollziehbar darstellen, wo jeder Dollar ausgegeben wird?
Private Spender*innen sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, in ihre Communities zu investieren und ihnen etwas zurückzugeben. Stipendien für Studierende sind eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie Spender*innen die jüngere Generation unterstützen, aber oft haben sie nicht die Möglichkeit nachzuvollziehen, wofür die eigenen Spendengelder letztendlich verwendet werden. Spender*innen wollen Transparenz. Sie wollen verlässliche Informationen über die demografischen Daten und die operativen Ausgaben des Fonds. Sie wollen sehen, wie ihr Geld investiert wurde.
Private Spender*innen sind immer besorgt, dass ihre Spende nicht die Menschen erreicht, die sie erreichen wollen und befürchten, dass sie von Dritten ausgenutzt werden könnten.
Als ich eine Gruppe von Förderer*innen fragte, ob sie daran interessiert wären, in eine Wohltätigkeitsorganisation zu investieren, die ihre Betriebskosten transparent darstellt, sicherstellt, dass die gespendeten Gelder genau die Menschen erreichen, die wirklich auf das Geld angewiesen sind, und die möglicherweise eine gewisse Rendite für ihre Investition erwirtschaftet, waren alle sehr interessiert.
Stipendien als Investitions-DAO könnte eine Lösung darstellen.
"Scholarship DAO"
Das Ziel der Scholarship DAO, also einer auf Stipendien fokussierte DAO, ist es, in Studierende zu investieren und ihre Vollzeitausbildung zu fördern. Die übergeordnete DAO kann Sub-DAOs haben, die sich an unterschiedliche Altersgruppen, Zielgruppen nach geografischem Standort, Investitionssumme oder auch an verschiedene Fachgebiete richten. Die Mitglieder der DAO investieren in Schüler*innen und finanzieren die Aufnahme in die Schule, das Internat und die Teilnahme an Berufsberatungsangeboten. Im Gegenzug können die DAO-Mitglieder einen Anteil am individuellen “Social Token” der Schüler*innen erhalten.
Nach dem Abschluss und dem Eintritt ins Berufsleben würden 12% des Einkommens des Schülers bzw. der Schülerin vier Jahre lang in die DAO reinvestiert, damit sie sich selbst finanzieren kann (die Investor*innen haben die Möglichkeit, das Geld für andere Stipendien in die DAO zu investieren). Die DAO könnte auch vom Preisanstieg der persönlichen Token profitieren, die zum Zeitpunkt der Investition ausgegeben wurden.
Wir beobachten, dass zahlreiche philanthropische und Social-Impact-DAOs mit einer edlen Vision gegründet werden, darunter:
Charity DAO koordiniert die Bemühungen um Krypto- und Blockchain-Anwendungen für wohltätige Zwecke.
Big Green DAO arbeitet an der Verbesserung der allgemeinen Lebenssituation durch Ernährungssicherheit.
Human DAO will Menschen helfen, durch P2E-Gaming Einkommensquellen zu schaffen.
Klima DAO will kohlenstoffarme Technologien profitabler machen und einen höheren Preis für den Kohlenstoffverbrauch festsetzen.
Sogar größere Organisationen wie Unicef und die Vereinten Nationen haben Vorschläge gemacht, Zahlungen in Kryptowährungen zu akzeptieren und so den Weg für finanzielle Inklusion zu ebnen.
Stipendium als Investment DAO (auch bekannt als “Super School”):
Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Scholarship-DAO-Betriebssystem aufgebaut sein könnte, aber lass uns zunächst eine mögliche Struktur untersuchen:
Team: Die Teams schaffen Governance-Mechanismen, legen Regeln für die Finanzverwaltung fest und bezahlen die Mitwirkenden und DAO-Mitglieder, zu denen auch die Investor*innen gehören könnten:
Investor*innen: DAO-Mitglieder, die Governance-Token besitzen, die für bestimmte Stipendienkohorten stehen (wobei Kohorten Gruppen von Studierenden sind).
Kurator*innen/ Mitwirkende: Vertrauenswürdige, unabhängige Mitglieder oder Gründungsmitglieder der DAO, die mit der Mission der DAO übereinstimmen. Sie identifizieren und validieren Vorschläge, verwalten die Multi-Sig-Wallets und selektieren Anträge, die mit der Mission der DAO übereinstimmen.
Andere zentrale Rollen: Die Mitglieder können Rollen in den Bereichen Karriereberatung, Marketing, Betrieb, Fundraising, Smart Contract Engineering oder Tokenomics-Management festlegen.
Ausgewählte Fonds für ausgewählte Stipendien: SubDAOs könnten nach Investitionsart (Kohorte) gebildet werden, z. B. nach Land, wirtschaftlichem Status, Studiengang oder Altersgruppe. So können die Mitglieder in die Projekte investieren, die den persönlichen Wertvorstellungen der Investor*innen entsprechen. Investitionen können auch in verschiedene Portfolios getätigt werden, um das Risiko über verschiedene Sektoren hinweg abzusichern.
Reputationsbasierte Mittelzuteilung: Die Zuteilung von Stipendien könnte auf der Grundlage des Rufs und der Erfahrung des Antragstellers/der Antragstellerin erfolgen. Wenn jemand, zum Beispiel, in der Vergangenheit bereits viele sehr gute Stipendiat*innen vermittelt hat, würden die Vorschläge dieser Person mit einer höheren Prämie honoriert werden. Das garantiert maximale Erfolgschancen für das Portfolio. Organisationen wie GiveWell und Charity Navigator bieten diese Lösung zur Bewertung der Reputation. Sie bewerten gemeinnützige Organisationen auf Grundlage ihrer Wirkung, der finanziellen Gesundheit, ihrer Rechenschaftspflicht und ihrer Transparenz. DAO-Projekte könnten entsprechende Bewertungen erhalten, die wiederum die Grundlage für die Mittelvergabe bilden.
Aufnahme von Schüler*innen/ KYC (“Know your Customer/Client” also “Kenne dein Gegenüber”): Alle Schüler*innen müssen einen detaillierten KYC-Report, eine Hintergrundprüfung und ein Referenzschreiben eines DAO-Mitglieds oder einer anerkannten Partnerschaftsorganisation vorlegen.
Auszahlung von Meilensteinen: Um die Investitionen der DAO-Mitglieder zu schützen, können die Mittel ergebnisabhängig freigegeben werden. So könnte zum Beispiel ein KPI-basiertes Finanzierungssystem eingeführt werden, bei dem zunächst ein Teil der Mittel freigegeben wird und bei Erreichen der festgelegten KPIs aufgestockt werden kann. Diese KPIs gelten sowohl für die Schüler*innen (Anwesenheitsquote, Prüfungsleistungen usw.) als auch für die Beitragszahler*innen (rechtzeitige Auszahlungen, Betreuung der Schüler*innen usw.) Dies wird die Bedenken der Spender*innen hinsichtlich der angemessenen Verwendung ihrer Spenden deutlich abmildern.
Governance (Mindestquorum für Abstimmungen): Lege ein Mindestquorum für die Verabschiedung von Anträgen fest, um sicherzustellen, dass die Anträge mit den Werten der DAO übereinstimmen.
Partnerschaften: Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen sind notwendig.
Sich selbst tragende DAO:
Kassenführung: Zu Beginn würde die Kasse durch die Beiträge der Investor*innen finanziert**.** Ein Teil der Mittel könnte für den Betrieb und die Anreize der Kurator*innen verwendet werden, der Rest für Investitionen in Stipendien. ****DAO NFTs könnten an Investor*innen auf Grundlage der Investitionssumme und an Kurator*innen auf der Grundlage der eingebrachten Beiträge vergeben werden. Diese NFTs könnten die Höhe, die Art oder den Zeitraum des Beitrags darstellen.
Erträge von Stipendiat*innen: Jedes Portfolio wird einer Gruppe von Studierenden zugeordnet. 12% der Einkünfte jedes Schülers bzw. jeder Schülerin sollen fünf bis zehn Jahre lang in die DAO fließen (Orakel und Devops-Tools wie Phyllo und Argyle werden eingesetzt, um direkte Auszahlungen in die DAO aus den Einkünften der Schüler*innen sicherzustellen). Die Investor*innen der Sub-DAOs können diese Erträge reinvestieren, um die Finanzen und das Sponsoring weiter zu stärken. Die Schüler*innen unterzeichnen ein “Income Sharing Agreement” (ISA) mit der DAO, um die späteren Rückzahlungen an die DAO sicherzustellen.
Geförderte Bildungsarten:
Online-Bildung: Ein guter Anfang könnte die Online-Bildung sein, die sich auf Kurzzeitkurse konzentriert, um die Zulassung und Leistung der Schüler*innen einfacher zu verwalten. Diese Kurse könnten akademischer Natur sein (Partnerschaft mit Coursera, Khan Academy), beruflicher Natur (Kurse von Gitcoin über Kryptografie) oder andere spezifische Interessen wie MINT, Sport, Kunst usw. Die DAO könnte mit bestehenden Instituten für bestimmte Kurse zusammenarbeiten. Diese Partner wären dann verpflichtet, Informationen über die Schüler*innen an die DAO weiterzugeben. Dazu könnten eingeschriebene Kurse, Anwesenheit, Noten und Studiengebühren gehören.
Offline-Bildung: Wenn die DAO wächst, könnte der Geltungsbereich auch auf den Präsenzunterricht ausgeweitet werden. Jede Schule (egal wo, ob akademisch oder nicht) kann eine Sub-DAO gründen und Schüler*innen aufnehmen, die von einem Stipendium profitieren könnten. Die Zahlungen würden direkt an die Schule erfolgen, um alle Kosten zu decken, einschließlich Essen, Verpflegung und Uniformen.
Infrastrukturunterstützung: Die DAO kann ihre eigene Infrastruktur schaffen (z. B. Computerräume und Bibliotheken) oder bestehende Infrastruktur mieten.
Verknüpfung mit dem Einkommen der Studierenden:
Persönliche Token: Die DAO wird Studierenden helfen, persönliche Token zu lancieren, ähnlich wie Alex Masmej. Ein Teil dieser frühen Token wird der DAO zugeteilt und ein anderer Teil wird auf dem öffentlichen Markt ausgegeben. Die DAO wird an der steigenden Bewertung dieser Token verdienen, wenn der/die Studierende in seiner/ihrer Karriere erfolgreich ist.
Orakel mit Web2-Einkommen: Wir würden ein Modell erproben, bei dem das Einkommen der Schüler*innen über Oracles verknüpft wird und ein bestimmter Prozentsatz ihres Einkommens (12% jährlich für vier Jahre) an die DAO gezahlt wird.
Es ist an der Zeit, das Versprechen "Kein Kind wird zurückgelassen" einzulösen. Stell dir vor, was eine symbolische Bildungsfinanzierung für unterversorgte Communities bringen könnte. Es wäre fantastisch, wenn Mitglieder direkt eine Ausbildung auf jedem Niveau und überall auf der Welt finanzieren könnten. DAO-Mitglieder investieren in die Zukunft und können auch an den Gewinnen teilhaben. Und das alles On-Chain. Die Scholarship DAO definiert neu, was es bedeutet, in die Zukunft zu investieren, um die Gesellschaft als Ganzes zu verbessern!
Das Konzept der Kryptowirtschaft wurde mit dem Ziel der Inklusion ins Leben gerufen und die Wirkung war schon immer ein essentieller Teil der DNA der DAOs. In einer Zeit, in der die Probleme der Welt im Mittelpunkt stehen, ist es hilfreich und inspirierend, sich die positiven Auswirkungen ins Gedächtnis zu rufen, die DAOs auf die Bildung und die Gesellschaft als Ganzes haben können.
Mach mit!
📖 Lies dir den Artikel The Future of On-chain Work and Education von Brian Flynn durch.
⛏️ Tauche in Crypto for Good von Raffaela ein
🎧 Hör dir The Next Phase of Humanity with Metadreamer | Layer Zero an.
DAOs auf einen Blick
Handverlesene Artikel zum besseren Verständnis und Überblick der momentanen Lage im DAO-Ökosystem

Ein Leitfaden für die Konzeption von Online Community Governance
Autor: Austin Roby
Dieser Leitfaden befasst sich mit verschiedenen Governance-Konzepten und dem aktuellen Stand ihrer Umsetzung in Web3-Projekten. Wenn man sich der Web3-Governance mit dem Ansatz des “Civics Design” annähert, kann man die Beziehungen zwischen den Mitgliedern verschiedener Online-Communities neu überdenken und einen Mix aus verschiedenen Governance-Konzepten in Betracht ziehen, der den Bedürfnissen einer Organisation am ehesten entspricht. Anstatt einfach nur einen Rahmen oder ein Konzept anzuwenden, kann es notwendig sein, sie zu mischen, um ein Gleichgewicht aus Gerechtigkeit, Effizienz und Wirkung zu erzielen.
In vielen Fällen wurde ein traditioneller “Corporate Governance”-Ansatz auf DAOs und Online-Communities angewandt, bei dem mehr Anteile (Token) mehr Stimmrecht bedeuten. Zu den anderen Governance-Modellen, die sich für die Schaffung wirklich dezentraler und gerechter Communities besser eignen, gehören das “B-Corp”-Modell, ein ESG-Rahmen (Environmental Social Governance) und Arbeitnehmer*innenkooperativen. Letztere, auch bekannt als "Kooperativen", praktizieren einen demokratischen Entscheidungsprozess nach dem Prinzip "ein Mitglied, eine Stimme". Alle diese Modelle sollten bei der Gestaltung von Governance-Strukturen berücksichtigt werden.
Der eigentliche Entscheidungsfindungsprozess für eine Online-Community kann mit Hilfe einer Matrix mit drei Spalten entworfen werden - die erste katalogisiert die Art der zu treffenden Entscheidung (z. B. "Geschäftsstrategie" oder "Dividendenzuteilung"), die zweite Spalte identifiziert die Stakeholder*innen-Gruppe (z. B. „Künstler*innen") und die dritte listet die Art der Entscheidung auf (z. B. "Konsens" oder "einfache Mehrheitsentscheidung"). Die Zeilen der Matrix stellen die verschiedenen Entscheidungsarten dar. Ein Beispiel für eine ausgefüllte Matrix findest du in diesem Artikel.
Gedanken zum DAO-Tooling
Autor: Patrick Rivera
Das Konzept der DAOs steckt noch in den Kinderschuhen, und es gibt verschiedene Arten, Zwecke und Bedürfnisse von DAOs. Der Versuch, einfach nur "Einheits-Tools" für DAOs zu entwickeln, ist keine praktikable Option. Stattdessen sollten die Entwickler*innen ihren Anwendungsfall eingrenzen und auf bestimmte Arten von DAOs richten, um einen ganz bestimmten Bedarf zu decken. Es ist hilfreich zu wissen, welche Funktionen für die verschiedenen DAO-Arten am wichtigsten sind. Protokoll-DAOs legen zum Beispiel Wert auf Sicherheit und Transparenz, soziale DAOs bevorzugen in der Regel aktive Kommunikationsfunktionen und NFT-Kollektions-DAOs konzentrieren sich eher auf Finanzierungsmechanismen/Protokolle.
Angesichts der Notwendigkeit, sich auf ein bestimmtes Bedürfnis eines bestimmten DAO-Typs zu konzentrieren, wäre eine effektive Strategie wie folgt:
Beginne mit Dienstleistungen: Steige in bestehende DAOs ein und hilf ihnen beim Aufbau, empfehle neue Ansätze und löse Probleme.
Konzentriere dich auf eine Nische: Verwandle dein Fachwissen in ein Produkt, das strategisch gewählt ist.
Konzentriere dich auf die Bindung deiner Kund*innen und die Geschäftsentwicklung: Führe einen kontinuierlichen Zyklus zur Verbesserung der Funktionen durch, indem du den Nutzer*innen zuhörst, wenn sie neue Funktionen benötigen, und neue Kund*innen durch die gezielte Kontaktaufnahme ansprichst.
Vergrößere den Markt: Steigere den durchschnittlichen Umsatz pro DAO und die Anzahl der DAO-Kund*innen.
Werde eine DAO: Um ein sich selbst tragendes Protokoll zu werden, musst du einen Smart Contract implementieren, einen Token minten, einen Governance-Prozess entwickeln, ein Entwicklungs-Ökosystem aufbauen und Community-Initiativen entwerfen.
DAO Contributor Skills: Mentale Fitness, Selbstführung, Moderation
Autor: Twoplus
Die Mitarbeit in einer DAO ist eine einzigartige Erfahrung. Es bedeutet, dass du dich auf mehr als nur deinen Verstand und dein Fachwissen verlassen musst, um die Herausforderungen der Mitarbeit zu meistern. Wenn Fragen und Probleme auftauchen, musst du mit anderen zusammenarbeiten, um verschiedene Lösungen zu entwickeln, und dabei von ihren Perspektiven lernen.
Mitarbeiter*innen brauchen drei wichtige Fähigkeiten:
Mentale Fitness (die CPU): Die beiden Säulen der geistigen Fitness sind das Training kognitiver Fähigkeiten und die sozial-emotionale Verarbeitung. Erstere kann u.a. durch Meditation, Dankbarkeit und Ruhe verbessert werden, während letztere durch eine wachstumsorientierte Denkweise und Selbstreflexion verbessert werden kann.
Selbststeuerung (das Betriebssystem): Beurteile deine Fähigkeiten, Werte und Projekte und wie sie zu deinen kurzfristigen Zielen passen. Das hilft dir, deine Aufgaben und deinen Tag nach Prioritäten zu ordnen.
Förderung (die Anwendungsebene): Dies sind die Fähigkeiten, Werkzeuge und Anwendungen, die in DAOs mitwirkende Personen brauchen und mit denen sie vertraut sein sollten, um effektiv zusammenzuarbeiten.
Die Zukunft der Technologie ist keine Welt voller Computer. Die Zukunft der Technologie ist eine Welt voller Menschen, die zusammenarbeiten, um bessere, integrativere und zugänglichere Systeme zu entwerfen und zu bauen.
Transition to web3: Ein Leitfaden für nicht-technische Stellen
Autor: Li Jin
“Transition to Web3” ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden mit Beispielen aus der Praxis, der dich mit dem Wissen und den Werkzeugen ausstattet, die du brauchst, um auch als nicht-technische Person in die Welt des Web3 einsteigen zu können. Web3 und die Blockchain-Technologie werden sich durchsetzen und es wird viele Jobs und Möglichkeiten für diejenigen geben, die in diesen spannenden Bereich einsteigen wollen, aber nur, wenn sie die richtigen Fähigkeiten mitbringen.
Egal, ob du schon dein erstes Projekt hast oder noch auf der Suche bist, dieser Leitfaden wird dir helfen, deinen Weg zu finden. Vollgepackt mit Informationen, die dir einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche geben, und Empfehlungen zum weiteren Lernen, ist “Transition to Web3” dein unverzichtbarer Ausgangspunkt.
Das Ziel von “Transition to Web3”, A Guide for Non-Technical Roles, ist es, dir alles an die Hand zu geben, was du brauchst, um im neuen dezentralen Internet erfolgreich zu sein und zu gedeihen - ohne dass du programmieren lernen musst.
Onboarding in DAOs: eine Drei-Sieb-Methode für mehr Transparenz beim Onboarding
Autorin: Samantha Marin
DAOs verwenden viele verschiedene Methoden für das Onboarding neuer Mitglieder, aber viele lassen die Interessierten unsicher und überfordert zurück. Das Onboarding sollte bei den Teilnehmenden Vertrauen und Wissen schaffen. Der einzige Weg, diese beiden wertvollen Fähigkeiten zu vermitteln, ist ein transparenter, freiwilliger Onboarding-Prozess, "bei dem die Teilnehmer*innen etwas über die drei wichtige Kategorien erfahren und erste Erfahrungen sammeln können: Zweck, Governance und Soziales".
Diese Erfahrungen werden in Form einer selbstgewählten Reise durch drei Siebe oder Filter gemacht, die sicherstellen, dass die DAO am Ende Teilnehmer*innen hat, die verstehen, warum es die DAO gibt, wie die DAO funktioniert und wer die Arbeit macht und wie sie täglich gemacht wird. Jeder Schritt in diesem Prozess, jede Runde durch das Sieb, erfordert, dass der potenzielle Mitwirkende sich entscheidet, weiterzumachen und sich langsam selbst in die DAO zu integrieren. Das erste Sieb stellt sicher, dass die Mitwirkenden im Rahmen der Vision und der Werte der DAO arbeiten und ihrem besonderen Zweck dienen wollen. Das zweite Sieb stellt sicher, dass die Leute wissen, wie die DAO funktioniert, von der Governance-Struktur über die Prozesse bis hin zu den Arbeitsabläufen. Im letzten Schritt lernt die mitwirkende Person seine potenziellen Teamkolleg*innen kennen und erfährt, wie er oder sie einen Beitrag an einem Ort leisten kann, der seine/ihren Wünsche und Bedürfnisse anspricht.
Nach Abschluss des Opt-in-Onboarding-Prozesses sind die verbleibenden DAO-Mitglieder sicher, dass sie einen Beitrag zur Förderung der Mission der DAO leisten wollen, wissen, wie die Organisation auf DAO-weiter und lokaler Ebene funktioniert, und verstehen, wo sie sich einbringen können, um sowohl die eigene Zufriedenheit als auch den Zweck der DAO zu maximieren.
Impressionen aus dem Ökosystem
🔥 und 🧊-Einblicke aus dem DAO-Ökosystem
Die Credential Economy | Ist sie die Zukunft des Web3?
Author: Jay Scambler
🔑 Einblicke: Daten sind das wertvollste Gut der Welt, und so ist es nicht verwunderlich, dass wir erheblichen Aufwand in ihre Verbreitung, Speicherung und Analyse investieren. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich die Unternehmen, die Suchmaschinen, Marktplätze und Social-Media-Plattformen betreiben, zu riesigen Monopolen mit Anspruch auf unsere wertvollen Daten entwickelt; aber das geht zu weit. Können neu entstehende Online-Communities Blockchains nutzen, um die Macht der Daten zu einem besseren Zweck als der Gewinnmaximierung einiger weniger Konzerne zu nutzen?
Während das Profitstreben von Web2-Communitites über digitale und soziale Kanäle hinweg gespalten hat, hat die neue Technologie das Potenzial für eine selbstbestimmte Identität, Rechenschaftspflicht auf der Blockchain und Dezentralisierung freigesetzt. Die Bemühungen einer einzelnen Person können nun dauerhaft und unveränderbar aufgezeichnet werden.
Die wachsende Beliebtheit von DAOs hat Netzwerke mit Qualifikationen und Reputationsnachweisen hervorgebracht. Diese Netze können als Grundlage für die Infrastruktur der Credential Economy dienen.
Mit dem Wachstum der Web3-Identitätsnetzwerke werden ihre Communitites die Fähigkeit verfeinern, die Qualifikationsnachweise der Nutzer*innen gründlicher zu analysieren. Die Zusammenstellung dieser Nachweise wird als verbesserter Lebenslauf und interoperables Profil dienen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Expert*innen aus der Menge zu gewinnen, und das hat weitreichende Folgen.
Eine zentralisierte Akkreditierung kann zu großen Problemen führen. Selbst eine einzige, dezentrale Anerkennungsquelle wirft ähnliche Probleme auf wie eine einzige Quelle der Wahrheit.
DAOs legen heute den Grundstein für die Zukunft und tragen die Verantwortung, ein Ökosystem zu entwickeln, das eine dystopische Zukunft der sozialen Wertung verhindert.
DAO-Anreize & Belohnungen besser verstehen
Autor: Chasing Yield
🔑 Einblicke: DAO-Anreize bekämpfen die Probleme von Burnout, Trittbrettfahrerei, Wahlmüdigkeit und ungleichem Stimmeinfluss. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, DAO-Mitglieder zu belohnen, z. B. Trinkgelder, Prämien oder Zahlungsströme, aber diese Vielzahl von Optionen ist keine Erfolgsgarantie. Die folgenden Konzepte sollten bei der Entwicklung von DAO-Anreizstrukturen beachtet werden.
Klar definierte Werte: Lege konkrete und transparente Grundwerte fest, um subjektive Einschätzungen zu vermeiden, wenn ein Vorfall eintritt.
Dezentralisierungsspektrum: Das Ziel von DAOs ist Dezentralisierung, aber es ist in Ordnung, wenn junge DAOs ein gewisses Maß an Zentralisierung annehmen, wenn sie reifen.
Incentive Management: Sei dir bewusst, dass bestimmte Formen von Anreizen, wie z. B. Aufgaben gebundene Prämien, mehr Management-Ressourcen erfordern, bevor sie Ergebnisse liefern.
Wahrung der Pseudonymität in DAOs
Author: Kagami
🔑 Einblicke: Viele Menschen entscheiden sich dafür, im Web3 pseudonym zu agieren und ein Alter Ego für ihr Blockchain-basiertes Leben zu schaffen. Da viele Menschen pseudonym agieren, müssen DAOs Wege finden, um diese eifrigen Mitwirkenden zu gewinnen, zu bewerten und einzubinden. Um pseudonyme Mitwirkende zu fördern, sollten DAOs:
anonyme Mitwirkende, die einen Beitrag leisten wollen, ermutigen, indem sie pseudonym-freundliche Onboarding-Materialien und -Prozesse erstellen.
erkennen, dass viele anonyme Mitwirkende keine solide On-Chain-Historie oder einen umfangreichen Web3-Lebenslauf haben, und Onboarding-Programme mit offenen Bewerbungen, einem organisierten Discord und einem zugänglichen Bounty-Programm entwickeln.
die Web3-Tools nutzen, um die Pseudonymität zu wahren und versehentliches Doxxing, also die Verknüpfung einer pseudonymen Identität mit der realen Persönlichkeit, zu vermeiden.
Eine pseudonym-freundliche DAO erhöht die Inklusivität und zieht gleichzeitig die besten Pseudo-Talente an.
Web 3 & Der Fluch des Lösungsdenkens
Autor: Jason Choi
🔑 Einblicke: Wir brauchen kein Metaverse für Katzen. Der Hype um Kryptowährungen hat bei vielen Gründer*innen eine "Bau es, und sie werden kommen"-Mentalität hervorgerufen, aber wenn der Wettbewerb härter wird, werden die Teams gewinnen, die sich darauf konzentrieren, Lösungen für Communities mit bestimmten Bedürfnissen zu entwickeln.
Vor einigen Jahren waren die niedrig hängenden Früchte noch zum Greifen nah. Die Ethereum-Ingenieur*innen mussten nicht über jeden spezifischen Anwendungsfall nachdenken (auch wenn Vitalik nahe dran war) - sie mussten das Konzept beweisen, dass ein dezentrales Netzwerk von Smart Contracts funktionieren kann. In ähnlicher Weise mussten die frühen DeFi-Protokolle nur dezentrale Marktplätze bereitstellen, die später iteriert werden konnten, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer*innen zu erfüllen.
Sobald die Grundsteine gelegt sind, sollten neue Teams jedoch nicht mit einer Finanzierung rechnen, wenn ihr Plan nur darin besteht, Ideen zu kopieren und einzufügen, die schon woanders funktioniert haben. Eine DAO und Tokenomics sind keine ausreichenden Voraussetzungen für die Skalierung eines Produkts, das die Menschen tatsächlich nutzen wollen.
Bisher wurden viele Web3-Projekte von Nischen-Communities aufgebaut, die sie genutzt hat, aber wenn wir uns dem Mainstream nähern, ist ein neuer Ansatz erforderlich.
Die Erfolgsgeschichten von morgen werden so viel Zeit mit ihren zukünftigen Kund*innen verbringen, dass sie einfühlsam bauen und neue Lösungen entwickeln können, die die tatsächlichen Probleme von Gruppen außerhalb der Early Adopters lindern.
DAO Spotlight: LabDAO
LabDAO hat sich zum Ziel gesetzt, eine Peer-to-Peer-Plattform zum Austausch von biologischen Experimenten, Ergebnissen und Daten aufzubauen. Der Graph speichert Informationen in menschenlesbaren JSON-Einträgen, die Experimentparameter, Datenspeicherorte (wie IPFS-IDs) und öffentliche Schlüssel für Nachrichtendienste definieren.
Das Protokoll besteht aus einer graphenähnlichen Datenstruktur, in der jeder Eintrag bestimmte Eigenschaften hat:
Details über das Experiment wie Protokollname, Datum, Designer und Experimentator*in
Versuchsparameter wie die Temperatur des Inkubators, die Bedingungen der Versuchspersonen usw.
Die biologische Einheit wie die ATCC-Zelllinien-ID, der Name des C57BL6-Stamms und die Herkunft
Die Behandlung, sei es ein kleines Molekül oder eine CRISPRi-Sequenz und ihr Ziel-Gen
Wie die Ergebnisse gelesen/gemessen werden, mit Verweisen auf die Rohdaten
Diese Einträge können auch Geheimnisse enthalten. Wenn der Ersteller bzw. die Erstellerin eines Experiments z.B. nicht möchte, dass die spezifische Verbindung in seinem Knotenpunkt enthalten ist, kann er/sie die Daten verschlüsseln, bevor er/sie sie an den Graphen sendet. Experimentator*innen können ihre Ergebnisse auch weglassen und stattdessen einen öffentlichen Schlüssel teilen, um eine verschlüsselte Kommunikation zu ermöglichen. Neugierige Abfrager*innen können den Experimentator/die Experimentatorin kontaktieren, um die Ergebnisse zu erfragen oder mit der Person zusammenzuarbeiten.
Das Abfragen des Graphen kostet die Nutzer*innen Token, aber das Erweitern des Graphen (Erstellen eines weiteren Experiments, das darauf aufbaut) oder das Kuratieren des Graphen wird mit Token belohnt. Schließlich können NFTs gemintet werden, um die Rechte an dem Experiment zu monetarisieren und zu definieren. Dieses System bietet Experimentator*innen einen Anreiz, ihre Informationen zu teilen, und ermöglicht ihren Kolleg*innen weltweit einen standardisierten Zugang.
Sei dabei
Event Highlights
BanklessDAO - Permissionless Conference - Der Kartenverkauf für eine der größten DeFi-Konferenzen des Jahres hat begonnen! Insgesamt werden über 5.000 Personen teilnehmen und alle zwei Wochen werden 250 weitere Tickets freigeschaltet. Sobald die 250 Tickets gekauft sind, wird die Registrierung geschlossen und du musst bis zum nächsten Batch warten. Zu den Redner*innen gehören Ryan Sean Adams und David Hoffman sowie viele andere. Sei von Dienstag bis Donnerstag, 17. bis 19. Mai 2022, im sonnigen Palm Beach, Florida, mit dabei.
🧳 Jobangebote
Starte jetzt deine Karriere in im Krypto-Space! Du liebst es, schwierige Probleme zu lösen, bist daran interessiert, effizientere Märkte für alle zu schaffen, und möchtest am Edge der dezentralisierten Finanzenwelt arbeiten? KeeperDAO sucht nach Vollzeitmitarbeitenden in der Gehaltsspanne von 169.000 USD bis 722.000 USD. Es gibt offene Stellen in den Bereichen Technik, Recruiting, Produktmarketing, Text und Design. Klingt interessant? Melde dich für unser Empfehlungsprogramm an und starte Vollzeit in einer DAO.
Solidity Developer (m/w/d)
Sr. Backend Engineer (Python) (m/w/d)
Frontend Engineer (React/Typescript) (m/w/d)
Technical Recruiter (❌ technisch) (m/w/d)
PeopleOps Lead (❌ technisch) (m/w/d)
Marketing Director (❌ technisch) (m/w/d)
Sr. Copywriter (❌ technisch) (m/w/d)
2D Graphic Designer (m/w/d)
Quantitative Analyst (m/w/d)
On-Chain Data Specialist (m/w/d)