State of the DAOs #11: Das Schwarmbewusstsein nutzen
Du liest den Newsletter “State of the DAOS”, den Newsletter rund um ein tieferes Verständnis von DAOs, der sich auf das wirklich Wichtige bezieht.
Gm und willkommen im DAO-Leben!
DAOs experimentieren mit den Strukturen und mit der Koordinierung von Organisationen. Während viele verschiedene Modelle im Ökosystem der DAOs ausprobiert wurden, hilft manchmal der Blick in die Natur, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Diese Woche stochert Jake and Stake im Bienenstock herum und findet dort Lektionen, die DAOs für ihre Prozesse der Kommunikation, Abwägungen und Problemlösungen nutzen können.
Im Anschluss daran geben wir einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen im DAO-Ökosystem, damit du in der Welt der DAOs auf dem Laufenden bist.
Dies ist die momentane Lage der DAOs.
Autoren: BanklessDAO Writers Guild (Jake and Stake, hirokennelly.eth, teeLEROO, Thalia_M, theconfusedcoin, AustinFoss, siddhearta)
Übersetzung von devlekit
Dies ist ein offizieller Newsletter der BanklessDAO. Um ihn abzubestellen, bearbeite deine Einstellungen hier.
DAOs sind Superorganismen
Sich die Natur nutzbar machen, um Entscheidungsprozesse zu verbessern
Autor: Jake and Stake
Kunst von circlesandsticks
DAOs sind der neueste Organisations-Trend; Menschen können auf eine Art miteinander agieren und Plattformen des Austauschs und der Kooperation kreieren, die vor der Blockchain-Technologie und dem Internet nicht möglich war. Diese digitalen Organisationen nutzen Token als einen Knotenpunkt der Koordinierung, der allen ein direktes Mitbestimmungsrecht für die Richtung der Organisation gibt und gleichzeitig einen Anreiz bietet, mitzuwirken.
Viele DAOs haben Probleme bei ihrer Koordinierung. Wir Menschen sind kulturell nicht auf solche flachen Strukturen eingestellt, weil wir für den größten Teil der Menschheitsgeschichte eher wie Wolfsrudel oder Stämme mit steilen Hierarchien funktioniert haben. Die Flachheit von DAOs ist eine neuartige Möglichkeit des Organisierens und obwohl es uns Menschen einige Zeit der Gewöhnung kostet, gibt es andere Organismen, die bereits seit vielen Millionen von Jahren mit flachen Hierarchien strukturiert sind.
Typischerweise haben solche Organismen ein so genanntes “Schwarmbewusstsein”. In anderen Worten: Sie funktionieren als seien sie eine einzige Intelligenz und erschaffen einen Superorganismus - eine Gruppe von Organismen derselben Spezies, die synergetisch zusammenarbeitet. Viele bekannte Beispiele hierfür sind Bienen, Ameisen und andere Insekten. Wir können die Art der Organisation von Insektenkolonien als Modell dafür betrachten, wie wir DAOs strukturieren können.
DAOs können die Modelle der Natur anwenden, um zu verstehen, wie wir Entscheidungen treffen, Ideen generieren und uns einheitlich und zielorientiert bewegen können. Lernen wir vom Ursprung des Schwarmbewusstseins, der Honigbiene.
Der Schwänzeltanz
Für viele Jahre war es ein Mysterium, wie soziale Bienen in der Lage waren, ihr komplexes Handeln zu koordinieren. Beispielsweise wurde lange Zeit angenommen, jede Biene flöge in konzentrischen Kreisen um ihren Bienenstock, um Nahrungsquellen zu finden, aber im Jahr 1944 fand Karl von Frisch eine Erklärung.
Er beobachtete, dass Bienen eines Schwarms direkt solche Plätze aufsuchten, wo sie vorher noch nie waren. Dies deutete darauf hin, dass Arbeiterbienen in der Lage seien, Richtungsanweisungen über potenzielle Nahrungsquellen an andere Bienen zu kommunizieren.
Von Frisch fand heraus, dass Bienen durch Tanz kommunizieren. Beim sogenannten “Schwänzeltanz” schütteln Bienen ihren Unterleib während sie geradeaus laufen. Mithilfe dieses Tanzes können Bienen die Richtung, Entfernung und Qualität einer bekannten Nahrungsquelle kommunizieren.
Distanz - Die Dauer des Wedelns während ihres Tanzes zeigt die Distanz an. Eine Sekunde entspricht ungefähr einem Kilometer.
The Power of Bee Democracy - Real Science
Richtung - Bienen tanzen in Relation zu einer vertikalen Linie, um die Richtung anzuzeigen. Die vertikale Linie repräsentiert die Richtung der Sonne und die Bienen tanzen in einem bestimmten Winkel zu dieser vertikalen Linie. Die Richtung des Schwänzeltanzes entspricht dann dem Winkel der jeweiligen Stelle (beispielsweise ein Blumenbeet, eine Wasserquelle oder ein einer Nistplatz). Wenn eine Biene also im 45-Grad-Winkel zur vertikalen Linie wedelt, befindet sich der interessante Ort im 45-Grad-Winkel zur Richtung der Sonne.
Qualität - Auch die Qualität der Nahrungsquelle kann via Schwänzeltanz angezeigt werden. Wenn eine Biene besonders energisch tanzt, ist der Platz mutmaßlich besonders gut.
Während sich Bienen ständig im Bienenstock bewegen und ihre Körper schütteln, passiert die relevante Kommunikation zumeist auf einer extra dafür vorgesehenen “Tanzfläche” in der Nähe des Eingangs des Bienenstocks.
DAOs besitzen ebenfalls Kanäle für formelle Diskussionen: Antragsforen. Wenn Mitglieder der DAO neue Ideen, Projekte oder andere Vorschläge haben, führt der Weg in der Regel nicht direkt zur Treasury-Abteilung, um finanziert zu werden. Es gibt eine Reihe von Konsensprüfungen, um sicherzugehen, dass die Idee zur DAO passt und es wert ist, fortgesetzt zu werden. Das Forum ist die Tanzfläche des Bienenstocks, in dem Entscheidungen getroffen und Konsens geschaffen wird.
Die Kommunikation der Bienen ist unwahrscheinlich akkurat und vermittelt Auskünfte über Richtung, Distanz und Qualität. Alles, was benötigt wird, um die Fluglinie außerhalb des Nestes zu rekonstruieren.
Wir Menschen besitzen etwas noch Ausdrucksvolleres: Sprache. Unsere Kommunikation erfolgt durch Dokumente und Discord-Nachrichten und nicht durch Tanz und Duft. Trotzdem müssen sowohl Menschen als auch Bienen in die Gedanken des jeweils Anderen eintreten, um herauszufinden, was das Gegenüber gerade denkt.
Die Lektion für DAO-Mitglieder ist, die eigenen Beiträge so präzise wie möglich zu formulieren. Je besser jemand deine Idee verstehen kann, desto besser können auch deine Anträge und Vorschläge verstanden werden - sowohl Vor- als auch Nachteile. Vage Ideen und verworrene Beiträge führen deine Mitmenschen in eine Richtung, die du nicht beabsichtigt hast und verursachen Verwirrung, wo du Effektivität vorgesehen hattest.
Demokratie der Bienen
Bienen können diese ausgefeilten Instrumente der Kommunikation nutzen, um Nahrungs- und Wasserquellen sowie neue Nistplätze zu lokalisieren. Wenn beispielsweise der Bienenschwarm zu groß geworden ist für den eigenen Stock, wird eine neue Bienenkönigin hervorgebracht und der Schwarm wird in zwei Populationen aufgespalten. Ein Drittel der Population bleibt mit der neuen Bienenkönigin im aktuellen Bienenstock, während die anderen zwei Drittel mit der ursprünglichen Bienenkönigin einen neuen Ort für ihren Bienenstock suchen.
Hierbei gibt es viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind. Unter anderem muss ein potentielles neues Zuhause groß genug sein, um die Lagerung von Honig für den gesamten Winter zu unterstützen. Es muss hoch genug sein, um den Schwarm vor Räubern zu schützen und es muss wasserfest sein, um Undichtigkeiten bei Regen zu verhindern.
Wie aber entscheiden die Bienen, wo sie hinziehen sollen?
Wenn sich die Tochterkolonie abspaltet, werden demokratische Debatten abgehalten, in denen die Bienen potentielle Nistplätze evaluieren, ihre eigenen Entdeckungen bewerben, sich offen beraten, sich auf einen finalen Ort einigen und gemeinsam zu ihrem neuen Zuhause navigieren.
Zuerst aber werden in einer Phase der “Informationserfassung” alle Informationen offengelegt. Die Suche beginnt, indem einigen Arbeiterinnen eine neue Rolle zugesprochen wird:
“In a nutshell, nest-site scouts are elderly bees who were working as common foragers but then quit this line of work when they sensed that their colony, preparing to swarm, no longer needed additional food.” - Honeybee Democracy (Thomas D. Seeley 2010)
“Zusammengefasst sind Nistplatz-Kundschafter ältere Bienen, die als gewöhnliche Nahrungssucher gearbeitet haben, aber diese Arbeit aufgaben als sie bemerkten, dass ihre Kolonie, die gerade ihr Ausschwärmen vorbereitete, keine weitere Nahrung benötigte.” (Thomas D. Seeley 2010)
Anschließend schreitet die Debatte fort, während die Bienen alle Optionen erkunden. Wenn eine Biene einen Platz findet, der ihr gefällt, kommuniziert sie dessen Lokalisation mithilfe des Schwänzeltanzes. Wenn einer weiteren Biene der Platz gefällt, führt sie denselben Schwänzeltanz aus. Kundschafterbienen suchen weiterhin nach geeigneten Plätzen und kommunizieren diese als potentielle Nistplätze. Schlussendlich wählen die Bienen mithilfe ihres Schwänzeltanzes einen Platz aus.
In der berühmten Debatte des Eck-Schwarms (Lindauer, Juni 1951) hat sich der Schwarm über diverse Optionen beraten:
Das Muster der Tänze der Kundschafterbienen, beobachtet von Lindauer im Juni 1951. Jeder Pfeil zeigt die Richtung und Distanz eines Platzes, der von einer tanzende Biene angezeigt wurde. Die Breite jedes Pfeils zeigt die Zahl der neu hinzugekommenen tanzenden Bienen für den jeweiligen Platz während der angegebenen Zeit.
Dieser Prozess unterscheidet sich nicht von den Wahlen einer DAO in Discord, Wahlen zu Anträgen und letztendlich der Snapshot-Wahl. Bienen und Menschen treffen Entscheidungen durch Debatten, Beratung und auch durch nochmalige Prüfung, wenn sich eine potentielle Lösung als ungenügend erweist.
Wir kennen diese Prozesse schon aus der Öffentlichkeit, aber können wir das besser machen?
ABCs, DAOs und Kollektive Intelligenz
In der Computerwissenschaft bezeichnet der sogenannte Artificial Bee Colony (ABC) Algorithmus (Derviş Karaboğa 2005) - zu Deutsch Künstlicher Bienenkolonie Algorithmus - einen Optimierungsalgorithmus zur Berechnung eines globalen Maximums. Der Algorithmus ist inspiriert vom Verhalten von Bienen auf der Nahrungssuche, die aus diversen Optionen die beste heraussuchen.
Der Algorithmus besteht aus drei Teilen: beschäftigte Nahrungssucher-Bienen, unbeschäftigte Nahrungssucher-Bienen und Nahrungsquellen. Nahrungssuchende Bienen suchen und evaluieren Nahrungsquellen, um die besten Optionen zu finden.
Der Algorithmus sieht so aus:
Der Algorithmus wurde bereits zur Lösung einer Vielzahl von Problemen in unterschiedlichen Gebieten genutzt:
Elektroingenieure nutzen den Algorithmus zur Bestimmung der optimalen Position von Solarplatten wenn diese teilweise im Schatten sind.
Luft- und Raumfahrtingenieure nutzen den Algorithmus zur Berechnung der optimalen Bahn des Wiedereintritts von Vehikeln in Hyperschallgeschwindigkeit.
Computerwissenschaftler nutzten den Algorithmus, um die Entwicklung von Robotern zu planen, um neuronale Netzwerke zu trainieren, zur Clusteranalyse, zur Proteinstrukturvorhersage und zur Prognostizierung des Aktienmarkts.
Können auch DAOs diesen Algorithmus nutzen, um ihre eigenen Entscheidungsprozesse zu verbessern?
Stell dir vor, eine wichtige Entscheidung muss in einer unklaren Umgebung getroffen werden. DAOs können einige wenige hochinformierte Mitglieder (“ältere Bienen”) auswählen, um die Rahmenbedingungen des Problems festzulegen, das Problem an die Community heranzutragen und Lösungen (auch die eigenen) zu sammeln. Diese Personen entsprächen den “beschäftigten Bienen” im ersten Teil des Algorithmus’.
Nach einer Abgabefrist wäre es in einer Zuschauerphase auch den anderen Mitgliedern erlaubt, die möglichen Optionen zu erkunden und für diejenige Lösung zu stimmen, die sie als die effektivste erachten. Alle Mitglieder können auch die gewählten Lösungen verbessern, um noch effektivere Lösungen zu schaffen. Anschließend kann die DAO die neuen und alten Lösungen prüfen, um die beste Lösung herauszuarbeiten.
Wenn die Untersuchung einer Lösung ausgeschöpft wurde und die Lösung als suboptimal erachtet wurde (die Lösung wird eindeutig als schlechter als andere Lösungen erachtet), kann diese mit einer besseren oder einer willkürlichen anderen Lösung ausgetauscht werden, die dann wiederum untersucht oder ausprobiert wird. Dies ist die Kundschafterphase, in welcher schlechte Lösungen aussortiert, vielversprechende Lösungen beibehalten und neue Ideen offengelegt werden.
Zu guter Letzt werden in der Memoisationsphase Lösungen evaluiert und eingestuft bevor die nächste Evaluierungsperiode beginnt. DAOs können nun vielversprechende Lösungen wiederholen oder mehr Ressourcen für neue Ideen in der nächsten Wiederholung zur Verfügung stellen.
DAOs können mehrere Evaluierungsperioden abhalten, je nachdem wie viele Wiederholungszyklen die nutzen möchten.
In diesem Fall würden neuartige Lösungen ermutigt werden, weil die Diversität von Ideen und Gedanken ein großer Vorteil von DAOs ist. Beispielsweise würden die Honigbienen eine größere Zahl von Arbeiterinnen zu besonders reichen Nektarquellen zuweisen, während andere Bienen weiterhin schlechtere Blumenbeete aufsuchen. Dies hat den Grund, dass ein heute gutes Beet morgen vielleicht schlechter ist. Indem auch schlechtere Blumenbeete, die in Zukunft gegebenenfalls gute Nahrungsquellen werden, weiterhin in Erinnerung behalten werden, erhöht der Bienenschwarm seine Flexibilität.
Handlungen, die auf den Ersten Blick wie Irrtümer scheinen, sind in Wirklichkeit Versicherungen:
"By virtue of having numerous individuals examining a problem and presenting possible solutions to it, both a bee swarm and a town meeting are much more capable than any solitary bee or single person in coming up with a broad range of alternative options. And the broader this range of options, the more likely it will include the one best option." - Honeybee Democracy (Thomas D. Seely)
“Aufgrund der Vielzahl von Individuen, die ein Problem und mögliche Lösungen dafür prüfen, sind sowohl ein Bienenschwarm als auch eine Gemeindeversammlung fähiger als eine einzelne Biene oder eine einzelne Person im Hinblick darauf, sich eine Reihe alternativer Möglichkeiten auszudenken. Und je breiter diese Reihe von Möglichkeiten ist, desto eher wird dies auch die eine beste Möglichkeit beinhalten.” - Bienendemokratie (Thomas D. Seely)
Ich denke, eine der gewinnbringendsten Leistungen eines DAO-Mitglieds ist, konkurrierende Lösungsansätze vorzuschlagen. Es ist einfach, die Ideen anderer kleinzureden ohne eine eigene brauchbare Lösung vorzuschlagen. Ebenso ist dies einfach Zeitverschwendung, wenn die kommentierende Person nichts Brauchbares hervorbringt. In der Regel werden Vorschläge kreiert, kommentiert und das Feedback wird in den Vorschlag integriert; dies ist aber nur hilfreich, wenn das Feedback auch konstruktiv ist.
Lasst uns versuchen, einen Marktplatz an Ideen zu erschaffen, wo alle Mitglieder für Vorschläge abstimmen können, die ohne Halbheiten präsentiert werden. So wird ausschließlich Feedback erzeugt, das konstruktiv ist, da es sich entweder auf etwas bezieht, das bereits präsentiert wurde oder etwas gänzlich Neues vorschlägt.
Der Wert des Fokusses
Eine Handvoll an Lösungen zu besitzen, ist eine gute Methode, Erfolg sicherzustellen; manchmal ist es aber auch besser, sich zu entscheiden und auf eine Sache festzulegen. Als Faustregel lässt sich festhalten, dass es auf hoher Ebene wichtig ist, einen Fokus zu setzen.
Dies ist vor allem wichtig, wenn eine DAO die eigene Mission gestaltet. Wenn eine DAO nicht klar formuliert hat, was die eigene Mission sein soll, wird die DAO in tausende Richtungen gedrängt. Es sollte ein singuläres, richtungsweisendes Ziel geben, das die Voraussetzungen für die DAO-weite Koordinierung bietet. Diese Mission (und diejenigen Prinzipien, mit welchen diese Mission erreicht werden soll) sollte immer wieder aufgezeigt, wiederholt und zu ihr zurückgekehrt werden - wieder und wieder.
Daher ist globaler Konsens auch wichtiger als dass immer wieder suboptimale Lösungen untersucht werden. Wenn ein Bienenschwarm hin- und hergerissen ist zwischen zwei Nistplätzen, dann teilt sich der Schwarm nicht auf beide Nistplätze auf. Die Bienen kommen zu einem Konsens und ziehen gemeinsam um.
“By contrast, in some situations social insects need to make a dissent-free collective decision. For example, when a honeybee swarm is faced with a choice among several suitable nest-sites, it seems of paramount importance that the swarm as a whole selects only one.” - Deciding on a new home: how do honeybees agree?
“Im Gegenteil, in einigen Situationen müssen soziale Insekten eine dissenzfreie, kollektive Entscheidung treffen. Wenn ein Schwarm von Honigbienen beispielsweise eine Entscheidung zwischen mehreren geeigneten Nistplätzen treffen muss, scheint es von allerhöchster Wichtigkeit zu sein, dass sich der Schwarm als Ganzes für einen einzigen Nistplatz entscheidet.”
In der Welt der DAOs entstehen aus dem Vorhandensein konkurrierender Missionen ein Verlust an Fokus und eine Zunahme an Verwirrung, außerdem verliert die DAO die Fähigkeit, das eigene Narrativ zu kontrollieren. In diesem Fall ist es besser, sich für eine Lösung zu entscheiden und diese durchzuziehen. Einige Mitwirkende werden die DAO dann vielleicht verlassen, aber die Macht einer singulären Mission kann nicht genügend hervorgehoben werden!
Abschließende Gedanken
Wenn wir mit schwierigen Entscheidungen konfrontiert sind, tendieren wir manchmal dazu, andere um Rat zu fragen. Wir könnten Freunde und Kollegen fragen oder bei Google oder Quore nach Antworten suchen. Wenn die Englische Redewendung “Zwei Köpfe sind besser als einer” stimmt, dann ist eine Vielzahl an Köpfen vielleicht noch besser. Das ist kollektive Intelligenz in Aktion.
Token haben einen Mechanismus von Anreizen erschaffen, der Gruppen von Menschen auf eine Art koordiniert, die vorher nicht möglich war. DAOs können sich diese kollektive Intelligenz zunutze machen, indem sie Marktplätze für Ideen gestalten, auf denen um die Stimmen der anderen Mitglieder konkurriert wird.
“Eine wertvolle Lektion, die wir von Bienen lernen können, ist jene, dass das Abhalten eines offenen und fairen Wettbewerbs von Ideen eine clevere Lösung dafür ist, Entscheidungen auf der Basis einer Vielzahl von Informationen zu treffen, die über eine Gruppe von Individuen zerstreut ist.” - Bienendemokratie (Thomas D. Seely)
Generell ist es nützlich, die Biologie als Rahmen für Problemlösungen zu nutzen. Die Natur ist kleinlich und lässt keinen Raum für Fehler. Möglicherweise finden wir Lösungen für unsere Probleme, indem wir die Welt um uns herum genauer betrachten.
DAOs sollten danach streben
ihre Gedanken miteinander zu teilen, indem die Ideen möglichst klar ausgedrückt werden und eine vage Sprache vermieden wird;
einen Marktplatz der Ideen zu gestalten und offene Debatten über mögliche Lösungen abzuhalten;
mehrere Lösungen auf einmal zu prüfen, um zu verhindern, dass einer schlechten Lösung zu viel Gewicht beigemessen wird;
sich für eine Mission und gemeinsame Werte zu entscheiden und an diesen als Kollektiv festzuhalten.
Wenn wir dies schaffen, sind DAOs vielleicht nicht die neuen Unternehmen oder sogar Städte, sondern Superorganismen. Mit dem Unterschied, dass diese Superorganismen nicht aus einer Menge Bienen bestehen, sondern aus hochintelligenten Organismen mit einem präfrontalen Kortex.
Mach mit!
📖 Lies den Artikel DAOs are the Opportunity of a Lifetime von Samanthaj
⛏️ Vertiefe dein Wissen mit dem Artikel The bulldozer vs vetocracy political axis von Vitalik
🎧 Hör dir den Bankless-Podcast Bankless Show 103 - Blockchains are Cities von Haseeb Qureshi an
DAOs auf einen Blick
Handverlesene Artikel, um den Status Quo des DAO-Ökosystems besser zu verstehen.
How to DAO Inhaberschaft 101: Was bedeutet es, ein Inhaber zu sein?
Autor*in: Roxine Kee
“Eigentümer*innen innerhalb einer DAO zu finden, zu entwickeln und zu stärken ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Dezentralisierung.” - Roxine Kee
DAOs sind Organisationen im Besitz der Community, was bedeutet, dass es keine CEOs gibt, die die Entscheidungen treffen. Warum ist es dann aber so schwer, Mitglieder zu finden, die diese Inhaber-Mentalität besitzen? In diesem Artikel beschreibt Roxine vier Vorgaben, wie Mitglieder anfangen können, sich wie Inhaber*innen zu verhalten:
Übernimm Verantwortung für das Ergebnis, nicht nur für deine Leistung: Leg nicht nur deine Arbeit vor, übernimm Verantwortung!
Sei selbstgesteuert: Warte nicht, dass dir jemand sagt, was du tun sollst. Finde heraus, welche Arbeiten erledigt werden müssen und leg los. Erstelle selbst den Fahrplan als einfach auf Anweisungen zu warten, was als nächstes zu tun ist.
Initiiere und verteile die mentale Belastung: Initiiere Meetings, stimme dich mit anderen Mitgliedern ab und nimm die Zügel in die Hand, übernimm die Führung, wo dies notwendig ist. Natürlich gehst du aber nicht alleine auf Reise und wenn man das Gepäck verteilt, kann man einfacherer reisen.
Sei professionell, respektiere deine Arbeit und nimm deinen Beitrag ernst: Das DAO-Leben scheint ein Hobby zu sein, aber dies ist deine Möglichkeit, deine Arbeit und wie du diese erledigst, ernst zu nehmen. Es ist an der Zeit, ein Profi zu werden.
Identität als Information
Autor*in: Danny@EthDenver
In diesem Artikel erörtert Danny den nebulösen Begriff der Identität, und beschreibt diese als Instrument, Informationen zu speichern, zu verwalten und abzurufen.
Im Web2 sind Informationen der Identität bruchstückhaft abgespeichert und es bedarf einer Anwendung, diese Bruchstücke zusammenzutragen. Dies bedeutet, dass viele Systeme gleichzeitig ablaufen und Benutzerdaten von der Anwendung kontrolliert werden. Das System scheitert daran, mehr Informationen beständig lesbar zu machen.
Die Innovation des Web3 ist die Blockchain, eine Distributed-Ledger-Technologie (DLT) mit einer gemeinsamen Datenbasis. Einzelne Anwendungen bedürfen nicht mehr eines eigenen Identifizierungssystems, sodass Benutzer eine größere Kontrolle über ihre eigenen Daten haben.
Aus Gründen der Effizienz wäre es ideal, wenn eine einzelne Blockchain alle Registrierungsdaten beinhalten würde. Dies wäre aber zu statisch. Die Lösung ist eine dezentralisierte Tabelle über die Benutzer.*innen. Die Benutzer*innen würden ihre Daten bei dieser Anwendung eingeben und die isolierten Systeme des Web2 vermeiden.
Außerdem erfüllt dieses System die Anforderungen der Web3-Vision:
Pseudonymität geht vor: Man muss keinen Account erstellen, sondern bringt einfach sein kryptographisches Schlüsselpaar mit.
Generativ: Die ganzheitliche Identität wird aus zusammengetragenen Informationen aufgebaut.
Zusammensetzbar: Informationen können auf verschiedene Kontexte übertragen werden.
Teilbar und selektiv: Informationen können verschlüsselt oder aufgeteilt werden.
Wie DAOs die Welt des Venture Captial verändern
Autor*in: VoiceDAO
DAOs erfahren gerade ihr Jahr des Ausbruchs und ein vielversprechender Sektor ist die Welt des Venture Capital. Venture Capital ist die Bereitstellung privaten Eigenkapitals von Investoren an Unternehmen. Die Welt des VC war bislang nur den Superreichen vorbehalten, aber DAOs machen diese Art der Geldanlage für jede*n zugänglich. Hieraus hat sich ein neues Konzept, das Decentralized Venture Capital (DVC) ergeben.
DVC ist ein neues Modell der Unternehmensfinanzierung, das auch nicht-akkredetierten Investor*innen die Möglichkeit bietet, in vielversprechende Startups aus der ganzen Welt zu investieren. Da alle Geldmittel in Kryptowährungen gehalten werden, besteht einer der großen Vorteile des DVC in der Schnelligkeit des Geldtransfers an geeignete Startups. Außerdem ist es vorteilhaft, dass hier eine große Community mit darüber entscheiden kann, welche Unternehmen Geldmittel erhalten sollen, sodass Meinungen von vielen verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten berücksichtigt werden.
Arbeitsgruppen als Gerüst: Ein fundamentaler Ansatz, DAOs nachhaltig zu skalieren
Autor*innen: Yuan Han Li und BraveNewDeFi
Während die Popularität von DAOs immer weiter wächst und DAOs gezwungen sind, sich um die eigene Skalierung zu kümmern, müssen die DAO-Mitglieder entscheiden, welches Rahmenwerk am besten zum Wachstum der Organisation passt. Eine effiziente und effektive Methode ist, Mitwirkende in kleine Arbeitsgruppen einzuteilen. Von der Community angetriebene Arbeitsgruppen engagieren Mitwirkende und entdecken unbekannte Talente während Anreize sowohl für Mitwirkende als auch für die Community gesetzt werden. Aber wie schaffen Arbeitsgruppen das?
Arbeitsgruppen skalieren Führung und Steuerung, indem ihnen Verfügungsgewalt delegiert wird - nicht für alles müssen Wahlen abgehalten werden.
Beratende Arbeitsgruppen unterrichten die Community, um die Zeit der Konsensfindung zu reduzieren.
Arbeitsgruppen ermöglichen, dass spezialisierte Teams spezifische Probleme angehen.
Arbeitsgruppen sollten nur so viele Befugnisse besitzen wie sie zur Verrichtung ihres Mandats benötigen. Eine Satzung ist notwendig, um den Umfang einer Arbeitsgruppe zu umreißen - bspw. den Zweck und das Ziel, ob die Gruppe nur zeitweilig ist, welche Befugnisse benötigt werden, welche Fähigkeiten notwendig sind und wie die Gruppe Entscheidungen trifft.
Die Satzung einer Arbeitsgruppe ermöglicht der DAO nachzuvollziehen, ob deren Anreize mit denen der Gruppe übereinstimmen. Von der Community gestützte Prüfungen der Arbeitsgruppe sind nötig, um eine andauernde Abstimmung sicherzustellen. Es hat sich als bewährtes Verfahren erwiesen, die Dauer einer Arbeitsgruppe auf unter sechs Monate festzulegen und der Community die Möglichkeit einzuräumen, die Arbeitsgruppe zu begrenzen oder später sogar aufzulösen.
Arbeitsgruppen sollten angehalten sein, formell und informell Bericht zu erstatten. Formelle Berichte sind beispielsweise Performance Reviews, Meeting-Protokolle und Ausgabenanalysen; informelle Berichte sind einfach offene Diskussionen. Der Ethos einer Arbeitsgruppe sollte stets sein, transparent zu arbeiten.
Arbeitsgruppen benötigen ein klares Budget und sollten auf Grundlage ihrer Ziele und der geplanten Ergebnisse finanziert werden. Bei der Planung des Budgets sollte die Treasury-Abteilung sichergehen, nicht zu wenig Geldmittel an die Arbeitsgruppe bereitzustellen, da eine gute Kompensation auch qualitative Mitarbeit anzieht. DAOs sollten eine Kultur aufbauen, die Talent und Performance entsprechend belohnt.
Arbeitsgruppen ermöglichen eine effizientere Steuerung, Bildungsmöglichkeiten und Spezialisierung innerhalb einer DAO. Mit angemessener Kontrolle können DAOs sich mit Arbeitsgruppen skalieren während wichtige Mitwirkende entsprechende Geldmittel erhalten.
Gedanken über Führung
Autor*in: Larry Sukernik
Führung beziehungsweise Steuerung innerhalb von DAOs befindet sich immer noch in einem Prozess. Als derart neuartiges Instrument, sich als Individuen zu organisieren, sind wir noch immer dabei, herauszufinden, was funktioniert und was nicht. Der Autor dieses Artikels hat seine Gedanken darüber geteilt.
Einige der Lektionen, die innerhalb von DAOs beobachtet wurden, sind tatsächlich vorherrschende Probleme in traditionellen Organisationsstrukturen. Gemeinsame Phänomene wie das lange Aufhalten mit Nebensächlichkeiten oder dass viele Menschen ohne gemeinsamen Plan an einer Aufgabe arbeiten, werden unter den Teppich gekehrt bis richtige Probleme daraus erwachsen. Man könnte also annehmen, dass diese Probleme auf die menschliche Natur zurückgehen und nicht auf Organisationsstrukturen.
Trotzdem gehen einige Probleme auch direkt aus den DAOs hervor, unter anderem das Problem Offenheit gegen Qualität. Dieser Artikel ist eine fantastische Sammlung einiger der wichtigsten Verhaltensregeln, die berücksichtigt werden sollten bei der Steuerung von DAOs.
Impressionen aus dem Ökosystem
🔥 und 🧊-Einblicke aus dem DAO-Ökosystem
DAOs und die Zukunft des dezentralisierten Brandings
Autor*in: CabinDAO
🔑Erkenntnisse: Während CabinDAO weiterhin wächst und mehr Produkte entwickelt, richten sie ihre Aufmerksamkeit darauf, wie dezentralisiertes Branding in DAOs aussieht. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:
Der aktuelle Stand des DAO-Brandings: Es gibt so viele DAOs und täglich kommen neue hinzu. Es ist schwierig, eine DAO anhand ihres Brandings oder Styles zu definieren, hierin liegt aber auch eine große Chance.
Hintergrund traditionellen Brandings: Branding ist der Eckpfeiler von Marketing und Werbung. Üblicherweise spiegelt das Branding Dinge wie die Mission, Vision und die Werte einer Organisation wider und verbindet diese mit Style- und Design-Elementen.
Ein Rahmen für dezentralisiertes Branding: Einige der wichtigsten Komponenten bei der Erforschung neuer Branding-Ansätze:
Branding ist wie ein Fischschwarm, der sich ohne klare Instruktionen trotzdem wie eine Einheit bewegt.
Branding reflektiert die Community als Kollektiv.
Der Kopf des Brandings legt die Grundlagen für Style-Elemente und das Produkterlebnis fest.
Nachfolger des Brandings nutzen bestehende Vorlagen für eine schnellere und einheitliche Produktion.
Das Branding passt sich an die Entwicklung der DAO an.
Dezentralisierte Markenbildung bei Cabin: CabinDAO hat mit einem zentralisierten Ansatz für ihre Mission, Werte und Markenwert gestartet und lässt nun die DAO herausfinden, wie sich die Marke ausdrücken soll. Schaut euch doch mal deren Branding Matrix an!
Leitfaden eines Produktmanagers für das Web3
Autor*in: Jason Shah
🔑 Erkenntnisse: Produktmanagement in Web3 ist anders als in Web2, weil es mehr Kunst als Wissenschaft ist, vielfältiger und öffentlicher. Anders als in Web2, wo die Gründer*in und die frühere Produktmanager*in ungemein wichtig bei der Entscheidung sein können, was und wie etwas aufgebaut werden soll; in Web3 ist das Produkterlebnis nicht so wichtig für den Erfolg des Projekts wie die Anreize des Tokens (Staking und AMMs), welche Kryptowährungen miteinander gehandelt werden können, die Kunst (NFTs), das Design des Netzwerks, die Geschwindigkeit von Transaktionen, Sicherheit oder andere Eigenschaften. In Web3 benötigen Produktmanager*innen ganz andere Fähigkeiten:
Web3 Startups engagieren in der Regel eine Produktmanager*in, wenn die Entwickler*innen ineffizient geworden sind, das Produkterlebnis komplex ist oder entscheidend für die Anziehungskraft des Produkts sowie wenn es eine Mischung nach außen gerichteter Aktivitäten gibt, die eine vielfältiger Produktmanager*in erledigen kann.
Web3 Produktmanager*innen sind eher zuständig für den Erfolg der Communitys als dafür, die Absatzzahlen, den Einsatz oder den Umsatz zu erhöhen.
Web3 Produktmanager*innen müssen sich Gedanken machen über das Design von Protokollen, Tokenomics, Benutzersicherheit, Wachstumsmarketing, Einbindung der Community und vieles mehr.
Als Web3 Produktmanager*in musst du:
die Ausführung gegenüber der Vision/Strategie priorisieren
Anwenderforschung, Unternehmensentwicklung und Marketing durchführen
dich auf die Perfektionierung von Details anstelle der Ausweitung von Funktionen fokussieren
deine Benutzer*innen ohne ihre Mailadresse, Tracking Tools oder A/B Tests verstehen
das Produkt darum herum planen, dass eine jede L1- oder L2-Blockchain mit gewissen Kompromissen einhergeht
sehr vorsichtig sein, was du in einem Smart Contract einsetzt und ob dies die Entwicklungszeit hinauszögern könnte
dir vor Augen führen, dass du dich nicht auf urheberrechtlich geschützten Code, Geschäftsgeheimnisse oder Benutzerdaten als Wettbewerbsvorteil stützen kannst
verstehen, dass du nicht alle Produktentscheidungen im Alleingang treffen kannst und vielleichte keine Kontrolle über den Strategieplan hast
die Sicherheit der Benutzer*innen priorisieren, weil mit jeder Transaktion Geld auf dem Spiel steht
realisieren, dass sich die meisten regulatorischen Bedenken von Web2 zu Web3 verschoben haben und du dich in Web3 viel direkter damit beschäftigen musst.
Wie funktioniert eine DAO? Können sich DAOs skalieren und andere brennende Fragen
Autor*in: Max Parasol
🔑 Erkenntnisse: Ende 2021 haben bereits mehr als 1,6 Menschen bei DAOs teilgenommen. Anfang letzten Jahres waren es erst 13.000. DAOs werden immer wichtiger und entwickeln sich in ihrer Funktionalität. Dieser Artikel behandelt einige der wichtigsten Punkte im Hinblick auf die Entwicklung von DAOs und die jeweiligen Herausforderungen, darunter:
Die Grundlagen von DAOs und wie diese funktionieren
Ob DAOs wirklich dezentralisiert und autonom sind
Deren Vorteile gegenüber normalen Organisationen
Skalierung von Führung und wie schlechte Akteur*innen beschränkt werden können
Verbreitung der richtigen Kultur, die die richtigen Anreize für Mitwirkung setzt
In zwanzig Jahren sind DAOs vielleicht das von künstlicher Intelligenz angetriebene selbstorganisierende Konzept, das man sich lange vorgestellt hat. Bislang scheint dies aber noch ein langer Weg zu sein. Jedoch erleben wir, wie eine neue Art von Organisationen, die produktiv koordinieren, immer reifer wird.
Landschaft der On-Chain Identität
Autor*in: Shrey Jain
🔑 Erkenntnisse: On-Chain Identität - also die eigene Identität innerhalb einer Blockchain - wird zunehmend dafür genutzt werden, sich selbst und diejenigen, mit denen wir arbeiten, zu verifizieren. Die auf Blockchain basierende Identifizierung wird uns erlauben, eine Person nicht anhand subjektiver, öffentlicher Persona via Lebenslauf und LinkedIn zu verifizieren, sondern anhand nachweisbarer Arbeiten, die auf eine Blockchain aufgezeichnet wurden. “Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser”, wie man so schön sagt. On-Chain Identität soll Einstellungskosten reduzieren, es einfacher machen, wichtige DAO-Mitwirkende zu identifizieren, neue Marketing-Möglichkeiten bieten und die Schwelle zur Einhaltung der Know-Your-Customer-Regulierungen senken. Die Landschaft der On-Chain Identität beinhaltet:
auf Blockchain basierende Transaktionen digitaler Vermögenswerte
die Zusammenfassung unserer Aktivität über verschiedene Blockchains und Wallets hinweg
Führungsbeteiligung
Zugang zu sogenannten Bounties (Belohnungen für die Erfüllung von speziellen Aufgaben)
Kontrolle, wer Zugriff auf unsere Daten hat
Resistenz gegenüber Sybil-Attacken durch Proof-of-Humanity
Zusätzliche Services, die On-Chain- und Off-Chain-Aktivitäten miteinander verbinden
Profile, die Teile des Web2 und Web3 miteinander verbinden, eine Mischung aus subjektiv und objektiv
Es gibt auch einige Nachteile der On-Chain Identität, wie Bedenken bezüglich der Privatsphäre und Transparenz und noch nicht alle Rückwirkungen der On-Chain Identität sind bislang bekannt. Für viele überwiegt jedoch das Risiko der Untätigkeit gegenüber der Etablierung einer On-Chain Persona.
10 DAOs, die man 2022 beachten sollte
Autor*in: Sarahlu.eth
🔑 Erkenntnisse: 10 DAOs, die man sich im kommenden Jahr unbedingt anschauen sollte:
Indexcoop: Nutzer*innen können mittels Indexfonds und ETFs in Kryptowerte investieren. Index bietet neuen Investor*innen eine zugängliche Möglichkeit, die Fühler auszustrecken und ist ein sicherer Einstiegspunkt für alle, die bei den typischen DeFi-Protokollen eingeschüchtert sind.
Vector DAO: Kombiniert Design mit den Prinzipien des Investierens und der Inhaberschaft. Mitwirkende der Community erhalten für ihre Arbeit Tokens und Kapital.
SyndicateDAO: Investment-Club für alle, die an der Investition in Tokens, NFTs und Startups interessiert sind.
OlympusDAO: Arbeitet daran, eine dezentralisierte, zensur-resistente Reservewährung zu erschaffen.
DeveloperDAO: Eine durch ein NFT zugängliche DAO, bei welcher Mitglieder kollektiv partizipieren, lernen und mitwirken bei der Zukunft des Web3. DAO-Mitglieder können ihr Wissen teilen und gemeinsam an interessanten Projekten arbeiten. Dabei können sich alle Mitglieder an der Führung der DAO durch den Governance Token beteiligen.
AssangeDAO: Widmet sich der Befreiung von Julian Assange und der Aufbringung von Spendenmitteln zur Bezahlung seiner Rechtsverteidigung.
BanklessDAO: Möchte die Abhängigkeit von zentralen und kommerziellen Banken verringern, indem Bildungs- und Multimedia-Ressourcen zur Verfügung gestellt werden für alle, die sich finanzielle Unabhängigkeit wünschen.
BFF DAO: Eine durch ein NFT zugängliche DAO, die Frauen und non-binäre Personen ins Web3 einführen möchte.
KlimaDAO: Ein dezentralisierter, freier Markt für Kohlenstoff. Indem der Zugang vereinfacht und die Nachfrage für den Emissionsausgleich erhöht wird, macht KlimaDAO klimafreundliche Projekte profitabler während Investor*innen und Community-Mitglieder daran partizipieren können.
Cool Cats: Cool Cats ist eigentlich eine NFT-Kollektion und keine DAO, aber die Community weist DAO-ähnliche Funktionen auf.
DAO-Spotlight: Lobby3 DAO
Heutzutage werden diejenigen Menschen, die Lobbyarbeit für Web3 betreiben, als eigennützige Unternehmenseinheiten wahrgenommen, die lediglich im eigenen finanziellen Interesse handeln. Lobby 3 möchte dieses Narrativ ändern und dem Amerikanischen Kongress aufzeigen, dass sich die Menschen eine kluge Gesetzgebung für diese revolutionäre Technologie wünschen. Die Lobby3 DAO überbrückt den Graben zwischen einem weltklasse Lobbyismus und der Infrastruktur, die es der Web3-Community erlaubt, Ideen und Bedenken mit Politiker*innen in Washington DC zu teilen.
Die DAO wird Wahlen über die Prioritäten des eigenen Programms und die Agenda der Lobbyarbeit abhalten. Die genehmigten Programm-Vorschläge sollen die Mühen der Lobbyarbeit darauf richten, wirtschaftliche Chancen zu dezentralisieren und Web3 im Kapitol zu fördern.
Lobby3 ist so konzipiert, dass jedes Community-Mitglied Ideen zum Programm einbringen und den Standpunkt der Community mitbestimmen sowie die eigene Meinung darüber äußern kann, wie Teile der vorhandenen Geldmittel genutzt werden sollen. Die ursprünglichen Geldmittel werden genutzt zum Aufbau der Infrastruktur des Interessenverbandes, zur Bildung von Gesetzgebern im Hinblick darauf, wie Web3 den Ärmsten unter uns helfen kann, zur Unterstützung der Lokalpolitik beim Aufbau von Web3-Programmen sowie zur Installation der DAO-Infrastruktur.
Um mitzumachen, minte ein NFT, um Mitglied zu werden, folge @Lobby3DAO bei Twitter oder tritt dem Discord bei.
Sei dabei
Event Highlight
🏝 BanklessDAO - Permissionless Conference - Ab sofort stehen die Tickets für eine der größten DeFi-Konferenzen zum Verkauf! Über 5.000 Besucher*innen werden das Event besuchen können, alle zwei Wochen werden zusätzliche 250 Tickets zum aktuellen Verkaufskontingent hinzugefügt. Sobald 250 Tickets verkauft wurden, schließt die Registrierung und du musst bis zum nächsten Release warten, bis neue Tickets angeboten werden. Wenn wir gerade vom neuen Release sprechen, der derzeitige Preis beläuft sich auf 1.113 USD pro Ticket (gültig bis zum 18.02.2022). Die Bankless-Idole Ryan Sean Adams und David Hoffmann werden, neben vielen weiteren hochkarätigen Gästen, zu den Speaker*innen gehören. Sei von Dienstag - Donnerstag, 17. - 19. Mai 2022 im sonnigen Palm Beach, Florida mit dabei.
🧳 Jobangebote
Starte jetzt deine Karriere in im Krypto-Space! Du liebst es, schwierige Probleme zu lösen, bist daran interessiert, effizientere Märkte für alle zu schaffen, und möchtest am Edge der dezentralisierten Finanzenwelt arbeiten? KeeperDAO sucht nach Vollzeitmitarbeitenden in der Gehaltsspanne von 169.000 USD bis 722.000 USD. Es gibt offene Stellen in den Bereichen Technik, Recruiting, Produktmarketing, Text und Design. Klingt interessant? Melde dich für unser Empfehlungsprogramm an und starte Vollzeit in einer DAO.
Solidity Developer
Sr. Backend Engineer (Python)
Frontend Engineer (React/Typescript)
Technical Recruiter (❌ technisch)
PeopleOps Lead (❌ technisch)
Marketing Director (❌ technical)
Sr. Copywriter (❌ technisch)
Sr. Community Manager (❌ technisch)
2D Graphic Designer
Quantitative Analyst
On-chain Data Specialist