Decentralized Arts #5
Wöchentlicher NFT- und Krypto-Kunst-Newsletter der BanklessDAO
Liebe Bankless Nation,
die Beziehung zwischen DAOs und NFTs ist sehr eng und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Um das zu unterstreichen, stellen wir euch in dem Newsletter dieser Woche den beliebten NFT-Marktplatz Rarible vor und lassen uns erzählen, wie die Beziehung mit ihrer DAO aussieht und was an zukünftigen Entwicklungen geplant ist. Wir interviewen auch Grehale, den Künstler der Woche und Mitglieder der BanklessDAO. Zudem findet ihr den zweiten Teil von Anamorphosis, in dem wir die Geschichte zwischen der Verbindung zwischen Kunst und Technologie weitererzählen. Willkommen bei Decentralized Arts.
Authoren: BanklessDAO Writers Guild (Grendel, Kouros, nonsensetwice, siddhearta)
Dies ist der offizielle NFT-Newsletter der BanklessDAO. Um ihn abzubestellen, bearbeite deine Einstellungen hier.
Künstler der Woche
🧑🎨 Künstler: Grehale.eth
🏦 Auktionstyp: Open Edition
💰 Preis: 0.017 ETH
bDAO: Erzähle uns, wie du Krypto-Künstler geworden bist.
Grehale: Ich war schon immer ein begeisterter Zeichner und wollte alle meine Zeit damit verbringen, Kunst zu machen. Also habe ich mich bereits mit jungen Jahren damit beschäftigt. Nach meinem Design-Studium in den frühen und mittleren 2000ern war ich ein Designer für Print- und Digitaldrucke für eine aufstrebende Werbeagentur mit internationalen Kunden.
Zur gleichen wurde ich geradezu süchtig nach Tattoos und entschied mich auch dieser Leidenschaft nachzugehen. Das hat zu noch mehr Zeichnungen geführt – dieses Mal nur auf der Haut von Menschen. Im Jahr 2017 war ich geradezu besessen von Ethereum und begann ständig darüber zu lesen. Da ich nie wirklich ein guter Programmierer war, war es immer etwas traurig als Künstler nichts zur Ethereum Community beitragen zu können. Daher ist es großartig, dass ich jetzt die Möglichkeit habe, NFTs zu kreieren
bDAO: Definiere doch bitte, was Krypto-Kunst für dich ist.
Grehale: Krypto-Kunst ist für mich Kunst, die sich entweder den großen Themen der Krypto-Mission, also die Idee Dezentralisation in der Welt zu vermehren und die Vorteile davon Millionen entmachteten Menschen näherzubringen oder wie in meinem Fall, die alltäglichen Aspekte an der Krypto-Front des Internetgelds darzustellen. Ich mag die Anfangszeiten der Krypto-Investments, dass Durcheinander, die “Moonboi-Memes” und die generelle herzerwärmende Unbedarftheit während fragwürdiger Zaubereien und die Aufregung, wenn Dinge nicht so gut liefen.
bDAO: Welche Evolution siehst du in der Welt der Krypto-Kunst?
Grehale: Ich denke, dass wir weiterhin eine Vielfalt von Kunstformen abseits von den offensichtlichen 3D erstellten Dingen, die aktuell weiterverbreitet sind, sehen werden. Wenn diese Dinge wirklich die Ausstellungsstücke unseres eigenen Metasverses werden, werde ich für mich Stücke sammeln, die ich auch in der wirklichen Welt an der Wand haben wollen würde – einfach mutige Formen mit einer handgemachten Ästhetik.
bDAO: Was denkst du über die Kombination aus Krypto-Kunst und DAOs?
Grehale: Meine Erfahrungen in der BanklessDAO waren bislang großartig und auch jeder aus anderen DAOs, mit dem ich gesprochen habe, war herausragend und wirklich auf Zusammenarbeit fokussiert, was mir sehr am Herzen liegt. Ich führe meinen Tattoo-Shop in der realen Welt sogar als Kollektiv – ich kann mich damit also wirklich identifizieren.
bDAO: Erzähle uns etwas über die Werke, die wir auf den Markt bringen.
Grehale: Wie ich bereits erwähnt habe, bin ich nicht wirklich ein großer idealistischer Meister und ich denke nicht, dass ich der richtige bin, Ideen von schlaueren Köpfen zu visualisieren. Ich bin nur ein bescheidener Zeichner, der versucht, Dinge aus dem täglichen Leben festzuhalten, in denen ich mich und vielleicht auch ihr wiederfindet. Ein Tagtraum von Krypto-Preisen, die ins All schießen oder ein Tag, an dem du im Web surfst und einen neuen Aspekt der Welt rund um Ethereum begreifst.
NFT-News
OpenSea bestätigt, dass einer ihrer Mitarbeiter im NFT-Insiderhandel involviert war
OpenSea, der größte NFT-Marktplatz, hat eine interne Untersuchung angestoßen, nachdem Nate Chastain (Head of Product) vertrauliche Informationen genutzt hat, um NFTs zu kaufen, bevor diese auf der Startseite von OpenSea veröffentlich wurden, um diese dann mit einem hohen Gewinn zu verkaufen.
Nate hat verschiedene Konten genutzt, um NFTs zu kaufen und hat die Gewinne dann zurück zu seinem Hauptkonto transferiert – und dabei mutmaßlich über 19 ETH Gewinn eingestrichen.
Die Veröffentlichung folgte nachdem Twitter Nutzer @ZuwuTV dieses Vorgehen aufgedeckt hat. Was als Aufschrei der Community begann, führte dazu, dass OpenSea den Insiderhandel zugab. Devin Finzer, CEO von Opensea, teilte später mit, dass die Organisation das Ausscheiden eines Mitarbeiters gefordert und akzeptiert hat. Er sagt nicht konkret, dass es ich um Nate handele, jedoch aktualisierte dieser später in seinem Twitter Profil: “früher: @OpenSea”. Es scheint also so zu sein, dass Nate nicht länger Angestellter des Marktplatzes ist.
OpenSea fügte noch hinzu, dass dieser Vorfall “unglaublich enttäuschend” war und Richtlinien implementiert wurden, die es Angestellten untersagen, Sammlerstücke zu kaufen oder verkaufen, bevor diese auf der Startseite beworben wurden. Ebenfalls wurde das Ausnutzen von vertraulichen Informationen zum Kaufen oder Verkaufen von NFTs untersagt, “egal ob diese auf der OpenSea-Plattform verfügbar waren oder nicht”.
David Cronenberg hat einen 1-Minuten-Film mit seiner Tochter Caitlin gedreht und diesen als NFT auf SuperRare tokenisiert. In "The Death of David Cronenberg," schaut der Direktor in ein Gewand gekleidet in die Kamera und eine bewegungslose Gestalt liegt im Bett, welche sich als die Leiche des Künstlers entpuppt.
Q&A mit RARIBLE DAO
@kouros and @rarible
Der Marktplatz Rarible (Rarible.com) ist eine separate Organisation von der Rarible DAO – beide arbeiten allerdings zusammen. Während beide den gleichen Ursprung haben, wurde der RaribleMarktplatz auf das neu vorgestellt Rarible-Protokoll migriert, der als eigenständige App von der Rarible DAO verwaltet wird.
Da der Marktplatz nun auf dem DAO-gesteuerten Rarible-Protokoll läuft, beeinflussen die Entscheidungen der DAO die Protokollparameter. Zum Beispiel ist das Protokoll derzeit gebührenfrei – ein Parameter, das von der DAO bestimmt wurde, welches sich in Zukunft jedoch ändern könnte und so direkten Einfluss auf den Marktplatz hätte.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass während Marktplatz und Protokoll separate Einheiten sind, dennoch beide an ein von der Gemeinschaft getragenes dezentrales Netzwerk glauben, dass die Parameter des Protokolls steuert.
Die Führung der Rarible DAO
Die Rarible DAO besteht aus wertvollen Mitgliedern der NFT-Gemeinschaft – von Entwicklern hinzu starken Führungskräften, die das Eigentum und Rechte zur Entscheidungsfindung über das Rarible-Protokoll innehaben.
DAO Mitglieder verdienen sich Stimmrechte durch $RARI, den Governance Token der DAO. 75.000 Token werden jede Woche verteilt: 55% gehen an die Apps, die auf dem Rarible-Protokoll entwickelt wurden; 45% gehen an die DAO, um für das operative Geschäft und das Wachstum zu zahlen.
Die Mitglieder der DAO nutzen $RARI Token, um für ein weites Spektrum von Themen, wie zum Beispiel über die Änderung der $RARI-Verteilung, Neuanstellungen von Talenten und über die Förderungen von APP-Projekten oder Arbeitsgruppen, abzustimmen.
Die Rarible DAO nutzt aktuell Snapshot in Verbindung mit Multisig-Governance und plant einen Teil der Delegierung on-chain zu gehen.
RARIBLE DAO und die DAOsphäre
Viele der aktiven Mitglieder der Rabible DAO sind auch Teil anderer DAOs, so wie auch manche Projekte, die auf dem Protokoll aufbauen, organisieren sich ebenfalls aktuell als DAO um. Zu diesem Zeitpunkt hat Rarible DAO noch keine offiziellen Partnerschaften mit anderen DAOs.
RARIBLE AUF L2
Rarible DAO arbeitet an der Integration der Flow-Blockchain, was offensichtlich kein L2 ist, aber als eine Skalierungsoption betrachtet werden kann. Es wird ebenfalls an einer Polygon- Integration sowie anderen EVM-kompatiblen Lösungen, wie Moonbeam und ZkEVM, gearbeitet. Generell sieht es aktuell danach aus, dass zkRollups besser für NFTs geeignet sind, da diese kürzere Abhebezeiten als Optimistic Rollups haben.
ZUKÜNFTIGE VERBESSERUNGEN
Der Rarible.com Marktplatz entwickelt sich ständig weiter. Die Rarible DAO hat vor kurzem mehrere neue Produkte auf der Basis des Nutzer-Feedbacks angekündigt. Sie freuen sich ebenfalls, die Möglichkeiten zum Filtern verbessert zu haben. Nutzer können NFTs nun nach Kollektion, Verkaufstyp (Festpreis, Auktion, Offen für Angebote) Preisspanne und Eigenschaften filtern. Es wurde ebenfalls ein “My Bids” Tab eingeführt, wo Nutzer den Verlauf ihrer Gebote an einem zentralen Ort verfolgen können. In den kommenden Wochen und Monaten wird Rarible.com folgende Neuerungen einführen:
Kollektionsstatistiken oder andere Verbesserungen, um Sammlern das Entdecken und Erkunden zu erleichtern
Lazy minting
Generatives Kunstwerkzeug
L2 Integrationen
Flow Blockchain Integration
RARIBLE Plattform Wachstumsprognose
Rarible bereitet sich auf erhöhte Geschäftsaktivitäten im NFT-Bereich vor, nachdem namenhafte Unternehmen und Individualpersonen, wie Twitter, Floyd Mayweather und die Utah Jazz begonnen haben, NFTs zu veröffentlichen. Es werden ebenfalls ein Anstieg von Blockchains neben ETH erwartet, da die Gaspreise auch weiterhin für viele eine Hürde darstellen.
Daneben blickt Rarible der weiteren Entwicklung “verwertbarer” NFTs entgegen, die als Teil eines größeren Ökosystems vorhanden sind und eine Nutzerinteraktion erfordern - wie Pak’s Lost Peots, Mutant Apes und Loot; wo NFTs nicht nor ein Medium darstellen sondern ein interaktiver On-Chain-Vermögenswert sind.
Kouros: Welchen Einfluss wird die Einführung des Rarible Protokolls eurer Meinung nach haben?
Rarible: Das Rarible Protokoll wurde eingeführt, um die Markteinführung von NFT-Projekten und Ideen jeder Komplexität zu vereinfachen, indem wir Werkzeuge für Unternehmen und Entwickler bereitstellen. Das Protokoll bietet ein robusten Technologiegrundstein, der den größten Teil der Hintergrundarbeit – also das Erstellen eines Marktplatzes und anderer Anwendungen - erledigt und den Teams ermöglicht Kosten in Form von Entwicklerresourcen und -zeit zu sparen. Zudem können Nutzer des Rarible Protokolls von dem großen verbundenen Ökosystem profitieren, das unter anderem den Rarible.com Marktplatz beinhaltet.
Als open-source und von der Gemeinschaft gesteuertes Protokoll werden NFT Innovationen beschleunigt und der gesamte Bereich vorangebracht. Es gibt bereits über 30 Teams, die auf dem Rarible Protokoll aufbauen und wir erwarten in den kommenden Monaten weitere Firmen und Teams individuelle NFT Erlebnisse zu erschaffen, die auf einem ganz anderen Level sein werden.
Kouros: Plant Rarible den Einstieg in den Metaverse Bekleidungsmarkt einzusteigen, der aktuell auf L2 stattfindet?
Rarible: Das werden wir auf jeden Fall! Sobald wir L2 Lösungen unterstützen, wäre es großartig diese Projekte auf Rarible zu sehen. Wir haben bereits ein Register für Lizenzgebühren entwickelt, dass es Projekten ermöglicht, Lizenzen zu registrieren und das Auftreten bei Rarible zu monetarisieren. Für weitere Infos könnt ihr @rarible auf Twitter eine DM schicken.
Kouros: Was ist die Mission von Rarible?
Rarible: Im Kern ist es Raribles Mission, offene und universelle Kreativiät zu ermöglichen.
Indem wir Kultur und kreative Innovation dem NFT-Markt eröffnen, bringen wir Schöpfer, Sammler und Kunden zusammen. Rarible vereint das NFT-Ökosystem - mit einem Angebot ohne Mittelsmann, mit einem ausgedehnten NFT-Marktplatz bis hin zum dezentralen Rarible Protokoll – bereiten wir den Weg für eine globale digitale Eigentumswirtschaft.
v - 1 Clockwork Bonsai vorgestellt von G.Contro
Es ist für niemanden möglich unschuldige Opfer im Namen der Kunst zu verurteilen – sei es Genie oder nicht!
Chefinspektor Wadewird ist geschockt. An seinen Füßen im Flimmern des Feuers liegen regungslose Körper einiger Männer und Frauen. Die wächsernen weißen Gesichter, die Steifheit eines Vampirs, der in seiner Tagesruhe überrascht wird. Jedoch sind sie nicht tot. Sie schweben im Nebel einer hypnotischen Trance.
Dies ist das Ende von “The Productions of Time”, ein Fiction-thriller Roman, den der britische Schriftsteller John Brunner 1967 veröffentlicht hat. Die unschuldigen Opfer, so ungewöhnlich es sein mag, sind professionelle Schauspieler, die an einem “avant-garde” Theaterstück unter der Führung von Manuel Delgado teilnehmen – einem argentinischen Dramatiker, der als solcher im England der 1960er als verhüllt im Egoismus erschien.
In dieser spezifischen Raumzeit dekonstruiert und rekonstruiert die Theatersprache des Kanals im Zeichen des Experiments und der politischen Respektlosigkeit, des sozio-generationalen Bruchs und der Proto-Punk-Ästhetik. Eine tellurische Bewegung, die weit über das monumentale Look Back in Anger von John Osborne oder das Epos des Pinteresken hinausgeht und die Früchte sammelt, die bereits im vorangegangenen Jahrzehnt vom Theater Workshop von Littlewood und McCall, von der English Stage Company von George Devine, von den Werken engagierter Dramatiker wie Arnold Wesker - dem Schöpfer von Center 42 - oder denen von John Arden und Edward Bond in der Schmiede des Royal Court Theatre gesät wurden. Sirenen, die ein kluger Mann wie Brunner nicht ignorieren konnte ...
Brunner, richtig. Kehren wir zu Delgado und seiner szenischen Darstellung zurück. Das erste, was uns auffällt, ist, dass die Situation einem Muster zu folgen scheint, einer wiederkehrenden narrativen Form. Die Darsteller von Productions of Time wurden in einer klaustrophobischen Ten Little Indians-Situation eingesperrt - auf halbem Weg zwischen Buñuels El ángel exerminador (1962) und Neil Simons Murder By Death (1976) - in den Räumen eines alten Gebäudes, das, wie sich herausstellen wird, heimlich von Technologien infiltriert ist, die dazu bestimmt sind, die intimsten Empfindungen und Emotionen der Darsteller zu manipulieren und aufzuzeichnen, um die gestörten und asozialsten Züge ihrer Persönlichkeiten zu stimulieren. Das Klischee findet sich unversehrt in einem neueren, abscheulichen Unterhaltungsfilm wie Drew Goddards The Cabin in The Woods (2011) wieder, hallt aber auch in Peter Weirs Kultfilm The Truman Show (1998) oder in der kultigen Fernsehserie The Prisoner (1967) von und mit Patrick McGoohan nach. Menschen, die in ein naturalistisch anmutendes, aber eigentlich künstliches Bühnenbild hineingeworfen werden, werden zu heterodirekten Akteuren einer Inszenierung, zu einem wiederverwertbaren Tableaux vivant in Form einer Show, die dann den Augen eines externen und unsichtbaren Publikums angeboten wird. Ein Bild, das Skinners NeoBehaviorismus gefallen würde.
Ist dies also das Schicksal der Beziehung zwischen Kunst und Technologie?
Dies ist ein Terrain, das vorsichtig und auf Zehenspitzen erkundet werden muss, denn in Wahrheit ist keiner der Begriffe der Beziehung in seinen Grenzen und Inhalten klar genug. Was Kunst und was Technik ist, lässt sich weder durch apriorische Behauptungen (und sei es durch eine Übung intellektueller Arroganz) noch durch eine blitzschnelle Intuition umschreiben. Aber noch problematischer ist die begriffliche Zusammenfassung, die die beiden Extreme vereint: das Wort Beziehung. Wir bewegen uns auf Zehenspitzen, sagten wir, und stellen uns von Zeit zu Zeit die notwendigen Fragen. Die erste, die sich uns aufdrängt, hat das Profil einer Provokation, die wir uns selbst zufügen: Warum beginnen wir einen Diskurs über Kunst, indem wir uns auf die Formen und Ergebnisse der Massenkultur stützen - einen Science-FictionRoman und eine Handvoll alter Kinoprodukte -, die in ihren trivialsten Erscheinungsformen gezeigt werden? Hat die besondere menschliche Tätigkeit, der wir uns nähern, nicht ihr eigenes Spezifikum, ihren eigenen pragmatischen Raum und ihre eigene semantische Syntax, die ihr in gewisser Weise vorangestellt ist? Verweist sie nicht auf eine Gemeinschaft von SprechernReferenten-Empfängern, die durch ebenso viele gesellschaftlich etablierte Codes vorgeschrieben ist?
Es handelt sich um eine scheinbar nebensächliche Frage, auf die wir vorerst keine Möglichkeit haben, eine vollständige Antwort zu geben, die wir aber trotzdem nicht fallen lassen werden. Kunst und Technik kommunizieren auch und vielleicht vor allem durch ein Netz von sprachlichen Entscheidungen, von gelegentlichen materiellen Entsprechungen, von willkürlichen Beispielen. Um dieses flüchtige Gewebe zu rekonstruieren, werden wir den Weg einschlagen, der unserem Gegenstand am besten entspricht: Wir werden versuchen zu erzählen, ohne zu beschreiben, zu zeigen, ohne zu demonstrieren.
Im März 2021 stellen die Künstler Oriana Persico und Salvatore Iaconesi in Turin ihre "Antithesis" aus: eine einzigartige Dyade, die mit Kabeln und Sensoren eine Agave mit einer künstlichen Intelligenz und letztere mit dem Finanzmarkt verbindet, in einer Art digital-globaler Cyber-Pflanzen-Synthese. Wenn die biometrischen Schwingungen der Pflanze auf einen ungünstigen Klimawandel hindeuten, investiert der elektronische Verstand folglich in "grün orientierte" Unternehmen, als ob er das entstandene Ungleichgewicht wieder ausgleichen wollte. Eine synergetische Beziehung, die keine entsprechende ästhetische Tatsache herstellt, könnte man sagen. Die aber bei näherer Betrachtung der von Baumgarten im achtzehnten Jahrhundert theoretisierten "scientia cognitionis sensitivae" nicht ganz fremd ist. Geht die Technik wirklich eine tugendhafte Beziehung zum Lebendigen ein? Oder ist die Pflanze zur Darstellerin eines "zukunftsweisenden Dramas" wie Brunners Figuren geworden?
Bankless DAO NFT Updates
Die Zahlen des wöchentlichen Showcase
Der Verkauf des “The Prisoner's Dilemma NFT” von Are you Rabbit? hat einen Umsatz von 2,835 ETH erzielt.
Deine To-Do-Liste
Nimm am NFT-Club-Kanalb teil: Teile deine Leidenschaft für NFTs, deine Lieblingssammlungen und deine Lieblingskryptokünstler.
Abonniere den Metaversal-Newsletter