Decentralized Arts #28: Monaverse, die Renaissance des Metaverse
Wöchentlicher NFT- und Krypto-Kunst-Newsletter der BanklessDAO
Liebe Bankless Nation,🏴
das Leben ist oft eine Aneinanderreihung von Zusammentreffen, neuen Begegnungen und Abschieden. Decentralized Arts ist ein Beleg dafür.
Wir freuen uns, eine neue Kollektion von HybridCode begrüßen zu dürfen, die die Spannung bei der Lösung des Konflikts zwischen menschlichem Intellekt und Technologie verdeutlicht. Außerdem freuen wir uns über einen neuen Artikel von Kaf mit dem Thema Metaverse, das unser ständiger Weggefährte sein könnte.
Schließlich verabschieden wir uns von den Künstler*innen der BanklessDAO Design Guild, die sich entschieden haben, ihr eigenes Verlagsabenteuer, The Drawing Board, zu starten.
Unser Wegweiser ist die Neugierde, unser Nordstern, der wie ein unauslöschliches und unbezwingbares Feuer brennt.
Willkommen bei Decentralized Arts.
Autoren: BanklessDAO Writers Guild (Grendel, Kouros, Kaf, Frank America)
Dies ist der offizielle NFT-Newsletter der BanklessDAO. Um ihn abzubestellen, bearbeite deine Einstellungen hier.
BanklessDAO Künstler der Woche
🧑🎨 Künstler: HybridCode
🏦 Auktionstyp: Auktion
💰 Mindestpreis: 0.2 ETH
Defrag#001 (animiert) bei Bankless DAO Rarible
DA: Erzähl uns etwas über dein Kunstwerk, woher es kommt und was es verkörpert.
HC: Es ist immer schwierig, über seine Arbeit zu sprechen - jedenfalls ist es das für mich. Ich glaube aber, dass ein kreativer Mensch vieles sein kann - aus einem bestimmten Blickwinkel heraus ist er oder sie jedoch verpflichtet, eine andere Seite der Welt zu zeigen: Die verborgene, die weniger bekannte oder sogar die, die wir nicht sehen wollen oder können. Man muss sie zum Teil umschreiben, um sie in einem neuen Licht zu zeigen und zum Teil zu erhalten. Das Bestehende neu erfinden und dann dorthin schauen, wo niemand hinschaut.
Natürlich passt all dieses Denken nicht rational zum kreativen Prozess.
Mir gefällt der Gedanke, dass viele Impulse nicht steuerbar sind. In diesem Sinne bedeutet Schaffen auch, sich selbst zu beschreiben, und zwar auf die direkteste Art und Weise.
DA: Ist dein Verhältnis zur Technologie so widersprüchlich, wie es in deiner Arbeit zum Ausdruck kommt?
HC: Diese Frage gefällt mir sehr gut. So hatte ich das noch nie gesehen. Eigentlich macht es mir Spaß, neue Technologien wie Neurosity oder Virtual Reality zu nutzen, aber in gewisser Weise habe ich immer noch einen analogen Ansatz für meine Arbeit und die Dinge, die ich tue - mein Name HybridCode beschreibt im Grunde diesen Prozess.
Aber wahrscheinlich gibt es einen Konflikt, der mit meinen Grenzen zu tun hat. Ich bin kein Programmierer und meine Ausbildung war empirisch. Wenn ich mit einem Problem konfrontiert werde, versuche ich oft (automatisch), es in eine Lösung zu verwandeln.
In einem sehr alten Interview sprach Roger Waters oder Nick Mason über die allererste Zeit von Pink Floyd und sagte etwas wie: "Wir waren keine Musiker und unser musikalisches Wissen war begrenzt, das war einer der Gründe, warum wir diese Richtung eingeschlagen haben, wir haben unsere Grenzen genutzt, um zu unserem Sound zu kommen, ohne anderen nachzujagen."
Auch wenn es seltsam klingen mag: Der kreative Prozess braucht vielleicht einen Konflikt, an dem man sich festhalten kann.
DA: Ein Videokunstwerk kann die vierte Wand einreißen, die es von den Betrachtenden trennt. Wenn der umgekehrte Weg möglich wäre und du die Betrachtenden des Werks sehen könntest, worauf würdest du dann mehr achten?
HC: Ich habe schon immer Werke geliebt, die die vierte Wand durchbrechen. Wenn dieser Trick brillant gehandhabt wird, ist die betrachtende Person völlig desorientiert, es ist ein wunderbarer Schock!
Die Aussetzung der Ungläubigkeit ist in gewisser Hinsicht ein Akt des Glaubens, den die betrachtende Person für selbstverständlich halten kann. Es ist ein Akt des Glaubens, der automatisch in uns stattfindet.
Wir wollen glauben! Wenn diese "Magie" zusammenbricht, kann die Rückkehr zur Realität überraschend sein!
Es gibt wunderbare Beispiele, wie Funny Games, Assassin's Creed 2 oder Las Meninas von Diego Valesquez.
Aber um auf deine Frage zurückzukommen: Ich bin ein bisschen im Zwiespalt, denn manche kreativen Prozesse bleiben trotz Studium geheimnisvoll.
Monaverse
Du baust das Metaverse
von Kaf
Einleitung
Nach der Bekanntgabe der Namensänderung von Facebook zu Meta hat sich jede*r gefragt, was es mit dem Metaverse auf sich hat. Token wie $MANA (Decentraland) und $SAND (The Sandbox) explodierten und haben aktuell den Kampf gegen Zuckerberg gewonnen.
Einer der Gründe dafür ist, dass diejenigen, die wirklich verstehen, was das Metaverse ist, wollen, dass es dezentral ist. Deshalb ist Monaverse ein Projekt, das es wert ist, verfolgt zu werden.
Nicht alles ist ein Metaverse.
Viele Menschen verstehen nicht, was ein Metaverse ist. Viele denken, dass es sich dabei nur um ein Videospiel mit Virtual Reality handelt, nicht anders als bei Plattformen wie SecondLife. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass der Unterschied in den Möglichkeiten liegt, die Blockchain und Web3 bieten. Das Metaverse muss interoperabel sein und Smart Contracts implementieren, damit die Nutzer*innen auf dezentrale Weise miteinander interagieren können. Durch NFTs wirst du wahres Eigentum an den Elementen im Metaverse erlangen.
Monaverse: ein Gemeinschaftsprojekt
Monaverse ist ein Metaverse, in dem Designer*innen ihre Welten erschaffen, die andere besuchen oder sammeln können. Du kannst auch deinen Avatar individuell gestalten.
Das Motto ist "gemeinsam Welten bauen". Ein offenes und dezentrales Metaverse, in dem du Events, Läden, Galerien und alles, was dir einfällt, erstellen kannst. Jeder Raum wird zu einem NFT, das andere Nutzer*innen auch kaufen können. Für mich ist das der entscheidende Unterschied zwischen dem Metaverse und einer virtuellen Welt. Die Nutzenden sind diejenigen, die die virtuelle Welt erschaffen und besitzen und haben die Möglichkeit, sie gegen Geld zu tauschen. Das ist der revolutionäre Teil, den die Blockchain ermöglicht.
In Mona kannst du dein Metaverse mit vertrauten Tools wie Blender, Rhino oder Gravity Sketch entwerfen, dann die einfach zu bedienende Unity-Vorlage importieren und schließlich direkt im Browser testen, bevor du es veröffentlichst. Auf der Website wird genau erklärt, wie der gesamte Prozess abläuft.
Ich höre immer noch viel Kritik an NFTs von Leuten, die gerade einen Artikel über die NFT-Blase gelesen haben und darüber, wie Sammlungen, die durch das Schreiben von Code erstellt und für Millionen von Dollar verkauft wurden. Du musst verstehen, dass der menschliche Zustand in allen Aspekten des Lebens präsent sein wird. Einige behaupteten auch, dass das Internet nur voll von betrügenden und spekulierenden Personen sei. Mona ist ein Beispiel für die guten Praktiken, die das Web3 uns ermöglicht. Es war noch nie so einfach, Künstler*innen und Designer*innen aus der ganzen Welt miteinander zu verbinden. Sammler*innen sollten nicht nur auf den schnellen Profit schauen, sondern auf Projekte, die einen Mehrwert schaffen.
Mona plant in der Zukunft viele Neuerungen, die es zu einem der besten Projekte dieses Jahres machen können; wie bspw. die Integration eines Tokens und VR/AR-Unterstützung. Sie haben sich kürzlich mit Ready Player Me zusammengetan. Außerdem rufen sie alle 3D-Architekten*innen und -Künstler*innen auf und loben ein Preisgeld von 250.000 USD aus. Beim Mona-Build-a-thon gibt es 18 Orte zu gewinnen. Wenn du 3D-Designer*in bist, solltest du dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Wie Decentraland will auch Monaverse Kreative fördern und genau darin liegt der Zauber.
Wenn neue Tools entwickelt werden, werden die Projekte dynamischer und bringen mehr Spaß. In ein paar Jahren wird sich die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, verändert haben. Viele Menschen werden mehr Zeit im Metaverse verbringen als im realen Leben. Es mag dir übertrieben erscheinen, Geld für ein virtuelles Gebäude oder Fahrzeug auszugeben, aber als ich zum ersten Mal hörte, dass junge Leute mehr als 200 Dollar für den Skin eines Videospiels ausgeben, dachte ich genau das gleiche. Das revolutionäre Element ist, dass du jetzt Schöpfer*in und Besitzer*in bist.
Interview mit Mona-Mitgründer Matthew Hoer
Mona-Mitgründer Matthew Hoerl hat uns freundlicherweise ein paar Fragen beantwortet.
DA: Wie geht es mit dem Projekt voran?
M: Wir freuen uns sehr darüber, wo Mona heute steht und was wir uns in den nächsten Monaten entwickeln werden. Wir haben die beste Builder-Community der Welt und sind bestrebt, noch mehr Möglichkeiten für sie zu entwickeln, damit sie erfolgreich sein werden.
DA: Wie seid ihr auf die Idee gekommen?
M: Mona wurde von einer Gruppe von Freunden - Justin Melillo, Alex Patin und mir - gegründet. Wir haben uns zusammengetan, um Entwickler*innen dabei zu helfen, das Metaverse, wie sie es sich vorstellen, einfach zu bauen.
DA: Wann werden wir die Kreationen anderer Designer*innen besuchen können?
M: Du kannst dir schon jetzt einige der Kreationen auf der Mona-Website (www.mona.gallery) ansehen.
DA: Vielleicht ermutigt es mich, etwas zu entwerfen. Können auch Menschen mitmachen, die keine Designer*innen sind?
M: Am besten fängst du damit an, unserem Discord beizutreten. Wir haben Tausende von interdisziplinären Schöpfer*innen, die gemeinsam am Aufbau des offenen Metaverse arbeiten.
DA: Der Preis des Build-a-thon ist sehr attraktiv. Wie wird der Prozess der Gewinnendenauswahl gestaltet?
M: Für den Build-a-thon wählt ein Gremium von Branchenführer*innen aus den Bereichen Web3, Architektur und Design die Gewinnenden auf methodische Art und Weise aus.
DA: Wie seht ihr euch in 5 Jahren?
M: Wir hoffen, das Wachstum des Open Metaverse zu fördern und zu einer Welt beizutragen, in der Entwickler*innen und Gestalter*innen an erster Stelle stehen.
DA: Das sieht nach einem sehr vielversprechenden Projekt aus. Was sagst du zu denjenigen, die sagen, dass NFTs Scams sind?
M: Die NFT-Technologie ist unglaublich. Das Eigentum an digitalen Vermögenswerten wird viele Branchen verändern. Obwohl es am häufigsten mit dem Verkauf von JPGs in Verbindung gebracht wird, sehen wir eine Welt, in der die Menschen in vielen Bereichen ihres Lebens täglich mit NFTs interagieren.
Vielen Dank für deine Zeit, Matthew, ich wünsche dir viel Glück, Decentralized Arts wird dich im Auge behalten!
Wir wollten auch einen Künstler befragen, der im Monaverse baut.
Vielen Dank an Treeple Dreamers für die Bereitschaft, uns für Antworten zur Verfügung zu stehen.
DA: Woher kommt deine Liebe zum 3D-Design?
T: Ich habe es schon immer geliebt, zu gestalten und zu bauen. Von klein auf hatte ich eine lebhafte Fantasie und es gab immer Grenzen für das, was ich mit den traditionellen Werkzeugen erschaffen konnte. 3D-Design und -Architektur haben mich begeistert, weil die Werkzeuge eine fast grenzenlose Kreativität ermöglichen. Es gibt zwar immer noch Grenzen aber ich freue mich auf die zukünftigen Entwicklungen der Technologie.
DA: Was ist dein Spezialgebiet?
T: Ich habe mich auf die Erstellung von virtuellen Galerien spezialisiert, in denen Kunstwerke in Form von NFTs ausgestellt werden.
DA: Welche Programme verwendest du normalerweise?
T: Ich benutze Revit, Lumion und Unity.
DA: Was hältst du von Monaverse?
T: Ich bin sehr zufrieden mit Mona als Plattform und mit den Leuten. Ich habe viel Erfahrung mit anderen Metaverse-Plattformen, die mich immer wieder im Stich gelassen haben. Mona bringt frischen Wind und es gibt so viel Raum für Wachstum.
DA: Was ist der schwierigste Teil des Prozesses in Monaverse?
T: Wenn du neu in Unity bist, wäre das die einzige Lernkurve. Für mich war es eine neue Software und ich brauchte ein oder zwei Wochen, um die Werkzeuge und Funktionen zu verstehen.
DA: Was würdest du anderen Designer*innen raten, die am Build-a-thon teilnehmen wollen?
T: Nimm dir Zeit und verfeinere deinen Raum so, dass er mit dem Monaverse gut altern kann. Gib deinem Raum Schönheit und Form, aber auch Funktionalität. Die Menschen brauchen Metaverse-Räume, die ihnen und ihren Beziehungen etwas bieten.
DA: Was würdest du denen sagen, die behaupten, dass NFTs Scams sind?
T: Einige NFTs sind Scams. Prüfe das Projekt mit der gebotenen Sorgfalt und recherchiere, bevor du investierst.
🌐 NFT News
ERC721A Eine verbesserte Implementierung von IERC721
Dieses neue Derivat des beliebten Smart Contracts ERC721 wurde von Azuki entwickelt und unter MIT-Lizenz veröffentlicht.
Diese neue Implementierung des Contracts bietet erhebliche Gaseinsparungen beim Minting mehrerer NFTs in einer einzigen Transaktion. Mit ERC721a ist der Gas-Preis beim Minten von mehreren Non-Fungible-Token ähnlich hoch wie beim Minten von nur einem NFT.
Azuki hat diesen Contract für seine beliebte PFP-Kollektion mit demselben Namen verwendet, die im Januar veröffentlicht wurde. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels lag der Mindestpreis bei etwa 12 ETH.
Azuki hat diesen Contract veröffentlicht und viele andere Projekte haben ihn bereits genutzt. Weitere Informationen über ERC721a findest du hier - die neueste Version hier.
DOWN TO EARTH, wenn Raumanzüge auf NFTs treffen
Dies ist eine limitierte Auflage von zwei NFTs von The Canvas NY in Zusammenarbeit mit Pacific Spaceflight. Der Besitzer erhält einen von Dr. Cameron Smith entworfenen Maßanzug und eine dauerhafte Mitgliedschaft in einem Adventure Club, über den das Vogue Magazine berichtet hat.
The Drawing Board von der BanklessDAO Design Guild
In den letzten Wochen hat Decentralized Arts einen neuen Designer aus der BanklessDAO Design Guild vorgestellt.
Wir haben es genossen, unsere Abonnent*innen an den Talenten von der BanklessDAO teilhaben zu lassen, aber jetzt ist es auch an der Zeit, dass sie auf eigenen Füßen stehen!
Wir freuen uns, die Ankunft des neuen wöchentlichen Newsletters der Designer-Gilde ankündigen zu dürfen - "The Drawing Board". Darin findest du Neuigkeiten aus der Welt des Designs, wöchentliche Design-Tipps und -Techniken, erstaunliche neue Kunstwerke, Neuigkeiten rund um NFTs und natürlich ein regelmäßiges Spotlight auf die talentierten Mitwirkenden der Design Guild.
Wenn du die wöchentliche Ausgabe von “The Drawing Board” erhalten möchtest, kannst du sie hier abonnieren. Das Team freut sich ihre wöchentlichen Neuheiten mit dir zu teilen!
Die Zahlen zur Künstlerin der letzten Woche
Der Künstler JENetics hat mit dem "HODL Fast" insgesamt 1,03 ETH Umsatz erzielt.
Mach mit!
🎨 Nimm am NFT-Club-Kanal teil: Teile deine Leidenschaft für NFTs, deine liebsten Kollektionen, deine liebsten Künstler*innen!
❤️ Folge Decentralized Arts auf Twitter
✍️ Schreibe einen Artikel für Decentralized Arts: kontaktiere Grendel, Kouros oder Frank!